Ist Gott in einer sozio-ökonomischen Welt für einen Naturwissenschaftler denkbar?

Dieser Beitrag enthält einige Neuerungen in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis, philosophischem Anspruch und mathematischen Möglichkeiten des Existenzbeweises einer gottähnlichen Entität (Gödel: God-like being). Nach ausführlicher Diskussion des Aus...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Eylert, Bernd (Author)
格式: 电子 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: De Gruyter 2018
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Year: 2018, 卷: 60, 发布: 1, Pages: 58-83
Standardized Subjects / Keyword chains:B 神存在的提问 / 自然科学 / Gödel, Kurt 1906-1978 / 神存在的论证 / 神的无限
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
CF Christianity and Science
NBC Doctrine of God
VA Philosophy
Further subjects:B 进化 transcendency matter & mind God's proof Gödel
B 进化 超越 Geist und Materie 神存在的论证 Gödel
在线阅读: Volltext (Verlag)
实物特征
总结:Dieser Beitrag enthält einige Neuerungen in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis, philosophischem Anspruch und mathematischen Möglichkeiten des Existenzbeweises einer gottähnlichen Entität (Gödel: God-like being). Nach ausführlicher Diskussion des Ausbleibens der Notwendigkeit einer göttlichen Existenz in der Evolution und des parallel dazu entstehenden Bedürfnisses der Soziologien nach Transzendenz werden die Begriffe Materie, Geist und Denken von verschiedenen philosophischen Ansätzen her beleuchtet, um dann in einem mathematischen Konstrukt einen Gottesgedanken zu formulieren. Aufbauend auf dem Gödel’schen Gottesbeweis von 1970, veröffentlicht 1987 und bewiesen 2013, wird eine weitere Eigenschaft dieser Entität, nämlich die Unendlich-Dimensionalität, mit Hilfe der Topologie gezeigt. Der mathematische Beweis ist in den Wissenschaftlichen Beiträgen 2017 der Technischen Hochschule Wildau veröffentlicht worden.
This article presents new findings regarding the discussion between science, philosophy and mathematics concerning the proof of the existence of God. The author looks at the theory of evolution and finds no relevance of the existence of God in this area. This is not the case in cultural evolution, as human societies express the wish to address transcendence. The items matter, spirit and thought are discussed in philosophical terms with the aim of finding a mathematical construct that formulates the idea of God. Drawing on the proof of the existence of God developed by Kurt Gödel in 1970, published in 1987, and finally proven in 2013, this article presents a new predicate of God’s entity, the dimension of infinity, in terms of the mathematical field of topology. The mathematical proof was published in Scientific Reports 2017 of the University of Applied Sciences Wildau, Germany. The result is mirrored with theological theorems and philosophical views.
ISSN:1612-9520
Contains:In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2018-0004