Menschenrechte als kontinuierliche Quelle von Wertegeneralisierung
Hans Joas versteht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 als Ergebnis eines Wertegeneralisierungsprozesses. Im folgenden Artikel soll nach einer Reflexion der zentralen Punkte der Gedanken- und Argumentationslinie von Hans Joas die Vorstellung von Menschenrechten als Ergebnis von Wert...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Aschendorff
[2015]
|
In: |
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Year: 2015, Volume: 56, Pages: 227-250 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Joas, Hans 1948-
/ Vereinte Nationen, Verfasserschaft1, Universal Declaration of Human Rights (1948 Dezember 10)
/ Value
/ Generalization
|
IxTheo Classification: | NCC Social ethics ZB Sociology |
Further subjects: | B
Law
B Explanation B Religion B Generalization B Spring B Human rights B Joas B World view B Value B Human being B Continuity B 1948 B Hans B Culture |
Online Access: |
Volltext (Verlag) |
Summary: | Hans Joas versteht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 als Ergebnis eines Wertegeneralisierungsprozesses. Im folgenden Artikel soll nach einer Reflexion der zentralen Punkte der Gedanken- und Argumentationslinie von Hans Joas die Vorstellung von Menschenrechten als Ergebnis von Wertegeneralisierung zur Diskussion gestellt werden. Im Zuge dessen gilt es insbesondere, die normative Dimension und die Konsequenzen der Gedanken von Hans Joas genauer zu betrachten. Dabei werden die Menschenrechte selbst als kontinuierliche Quelle von Wertegeneralisierung über die Grenzen von Religionen, Kulturen und Weltanschauungen hinweg freigelegt. Dieses Verständnis der Menschenrechte provoziert die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Menschenrechten und religiösen, kulturellen und weltanschaulichen Gemeinschaften. Gleichzeitig löst es die Frage nach der moralischen Legitimität der Menschenrechte als kontinuierlicher Quelle von Wertegeneralisierung aus. Hans Joas understands the Universal Declaration of Human Rights of 1948 as a result of a process of value generalization. In the following article, the main points of Joas' line of argument will be discussed, and the normative dimension of his ideas, and the consequences of embracing human rights as a result of a process of value generalization will be analyzed. Based on this, human rights themselves will be uncovered as continuing source of value generalization across the boundaries of religions, cultures, and worldviews. This understanding of human rights provokes an examination of the relation between human rights and religious, cultural, and worldview-based communities. At the same time, it leads to the question of the moral legitimacy of human rights as a continuing source of value generalization. |
---|---|
ISSN: | 2196-6265 |
Contains: | Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
|