Energiewende heißt handeln

Der Aufsatz widmet sich der Vorreiterrolle der Stadt Freiburg im Breisgau im Kontext der Energiewende in Deutschland und richtet sein Augenmerk in besonderem Maße auf den Beitrag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg. Freiburg ist in seiner energiepolitischen Haltung geprägt vom frühen W...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Lehmann, Hannah Maria (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: [2015]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Anno: 2015, Volume: 56, Pagine: 73-83
(sequenze di) soggetti normati:B Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg / Politiche energetiche / Energie rinnovabili / Sostenibilità
Notazioni IxTheo:KBB Area germanofona
KDB Chiesa cattolica
NCG Etica ecologica; etica del creato
Altre parole chiave:B Accademia
B Freiburg
B Chiesa
B Ecologia
B Erneuerbare Energie
B Wende
B Sostenibilità
B Handeln
B Fair Trade
B Energia
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Der Aufsatz widmet sich der Vorreiterrolle der Stadt Freiburg im Breisgau im Kontext der Energiewende in Deutschland und richtet sein Augenmerk in besonderem Maße auf den Beitrag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg. Freiburg ist in seiner energiepolitischen Haltung geprägt vom frühen Widerstand gegen Kernenergie, der zu zahlreichen bürgerschaftlichen und institutionellen Initiativen zur Förderung alternativer Energien führte. Auch die Katholische Akademie als kirchliche Institution leistet durch Tagungen, fairen Einkauf, die Erzeugung bzw. Beziehung ökologischen Stroms u. v. a. m. einen Beitrag zur Energiewende, der aber immer auch von internen und externen Auseinandersetzungen begleitet ist.
The article informs about the pioneering role of the city of Freiburg/Breisgau in the process of the energy transition in Germany and, in particular, the contribution made by the Catholic Academy of the Archdiocese of Freiburg. The attitude of Freiburg concerning energy policies has been shaped by its early resistance against the nuclear power station in Wyhl, which led to a number of civil and institutional initiatives to encourage renewable energies. The Catholic Academy equally supports the energy transition by convening conferences, through education, fair trade, ecological mobility and by using sustainable electricity, actions that are constantly accompanied by internal and external discussions.
ISSN:2196-6265
Comprende:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften