Die Pfingstpredigt des Petrus – Ihr Beitrag zur Etablierung Jesu als Protagonisten der Apostelgeschichte und zur konzeptionellen Einheit des lukanischen Doppelwerkes

In the current debate on the interrelationship of Luke-Acts, the portrayal of the literary figure of Jesus in Acts is believed to function as a conceptual bond, reflecting the unity of both writings. This assumption is further strengthened by way of Peter’s Pentecostal preaching in Acts 2, which est...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Main Author: Blumenthal, Christian 1979- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Apostelgeschichte 2,14-36 / Lucan writings / Unity / Christology
IxTheo Classification:HC New Testament
NBF Christology
Further subjects:B Pentecost Speech Acts 2,14–36 Unity of Luke-Acts Christology Risen Christ as sublime main character
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In the current debate on the interrelationship of Luke-Acts, the portrayal of the literary figure of Jesus in Acts is believed to function as a conceptual bond, reflecting the unity of both writings. This assumption is further strengthened by way of Peter’s Pentecostal preaching in Acts 2, which establishes the risen Christ as the sublime main character in acts and his connection to God, thus linking Acts to Luke on a narrative level.
In der gegenwärtigen Diskussion um das Verhältnis von LkEv und Apg wird der Hinweis auf Jesus als den Hauptakteur (auch) der Apg als gewichtiges Argument für die Annahme einer konzeptionellen Zusammengehörigkeit beider Schriften gewertet. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die Pfingstpredigt des lukanischen Petrus in Apg 2,14–36 dadurch richtungweisend zur erzählerischen und christologischen Einheit des lukanischen Doppelwerks beiträgt, dass in ihr die Erzählrolle des Auferstandenen als sublimen Protagonisten der Apg aufgebaut und theozentrisch fundiert wird.
ISSN:1613-009X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/znw-2018-0004