Geflüchtete in der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ). Die Rolle der Religion für Selbstorganisation und gemeinsame Aktion

In der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) organisieren sich junge Geflüchtete und setzen sich gemeinsam mit anderen CAJler*innen für eine gerechte Welt ein. Der Artikel stellt die These auf, dass der Verband zum gemeinsamen Empowerment von Menschen mit und ohne Fluchthintergrund beiträgt und dadurch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Holbein, Christoph ca. 20./21. Jh. (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff [2017]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Year: 2017, Volume: 58, Pages: 57-66
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Christliche ArbeiterInnenjugend / Flight / Teenagers
IxTheo Classification:CG Christianity and Politics
CH Christianity and Society
KBB German language area
Online Access: Volltext (Verlag)
Description
Summary:In der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) organisieren sich junge Geflüchtete und setzen sich gemeinsam mit anderen CAJler*innen für eine gerechte Welt ein. Der Artikel stellt die These auf, dass der Verband zum gemeinsamen Empowerment von Menschen mit und ohne Fluchthintergrund beiträgt und dadurch deren Integration fördert. In einem ersten Schritt wird aufgezeigt, warum und wie die CAJ als Bildungs- und Aktionsbewegung danach strebt, gerade die Menschen zu organisieren, deren Würde bedroht ist. Sie überschreitet dabei Religionsgrenzen. Im zweiten Schritt stellt der Artikel anhand der CAJ Berlin dar, wie Geflüchtete in der CAJ mit der Methode Sehen-Urteilen-Handeln arbeiten. Auf diesem Weg werden Geflüchtete nicht nur integriert, sondern werden als gesellschaftsverändernde Akteure anerkannt und gefördert.
In the Young Christian Workers (YCW), young refugees organize themselves and fight for a just world together with other members of the organization. The article argues that the YCW contribute to the empowerment of people with and without a refugee background, thereby promoting their integration. In a first step, the article shows why and how the YCW organizes people whose dignity is threatened as an educational and action movement. It transcends religious boundaries. In the second step, the article shows how refugees in the YCW Berlin use the method See-Judge- Act. In this way, refugees do not only integrate themselves, but they are recognized and promoted as social actors who promote change.
ISSN:2196-6265
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften