Zum Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege: Ein kurzer erster Blick hinter die Legitimationsfassade deutscher Gründerzeitbauten

Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Legitimation der Freien Wohlfahrtspflege. Unter Verweis auf sozialwissenschaftliche Krisendiskurse wird anhand ausgewählter Befunde einer breit angelegten empirischen Untersuchung der Frage nachgegangen, wie sich Engagement in der verbandlichen Wohlfah...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Backhaus-Maul, Holger 1960- (Author) ; Hörnlein, Miriam 1979- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ketteler 2016
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2016, Issue: 2, Pages: 1-15
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Poor relief / Charitable association / Commitment
IxTheo Classification:KBB German language area
RK Charity work
ZC Politics in general
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Legitimation der Freien Wohlfahrtspflege. Unter Verweis auf sozialwissenschaftliche Krisendiskurse wird anhand ausgewählter Befunde einer breit angelegten empirischen Untersuchung der Frage nachgegangen, wie sich Engagement in der verbandlichen Wohlfahrtspflege als eine elementare Form des Helfens entwickelt und ausprägt hat. Dabei zeigen empirische Befunde über das Engagement und dessen Entwicklung auf der organisationalen Mesoebene der Einrichtungen und Dienste ein differenziertes Bild des Engagements in der Freien Wohlfahrtspflege, das die in der Institution der Freien Wohlfahrtspflege nach wie vor kultivierte Vorstellungen von einem traditionellen ehrenamtlichen Engagement bei weitem nicht abbildet.
Volunteerism and civic engagement are essential for social services provided by Non-Profit-Welfare-Organisations (Wohlfahrtsverbände) in Germany. Besides professional help, volunteerism and civic engagement are fundamental resources for their public services as well as for their ideological believes. The aim of this article is, based on selected results of an empirical study, to examine if the understanding of volunteerism and civic engagement has changed in the last decades in the different Non-Profit-Welfare-Organisations (Wohlfahrtsverbände) in Germany especially and the institution (Freie Wohlfahrtspflege) in general. Is volunteerism and civic engagement as the unique tie around them and a key of the institutional ideology of Freie Wohlfahrtspflege weakening?
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-2-2016-art-2