Öffentliches Kapital: Ein evolutionäres Programm für mehr Demokratie und Wohlstand

Um die Vermögenskonzentration an der Spitze abzubauen, plädiert der Beitrag für den Aufbau eines öffentlichen Kapitalstocks im öffentlichen Eigentum. Dazu diskutiert er zwei Modelle. Das erste: Öffentliches Kapital wird -erstens - in Finanzmärkte investiert und aus den erzielten Renditen eine sozial...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Corneo, Giacomo 1963- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Ketteler 2016
Em: Ethik und Gesellschaft
Ano: 2016, Número: 1, Páginas: 1-16
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Capital / Esfera pública / Utilidade
Classificações IxTheo:ZB Sociologia
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Um die Vermögenskonzentration an der Spitze abzubauen, plädiert der Beitrag für den Aufbau eines öffentlichen Kapitalstocks im öffentlichen Eigentum. Dazu diskutiert er zwei Modelle. Das erste: Öffentliches Kapital wird -erstens - in Finanzmärkte investiert und aus den erzielten Renditen eine soziale Dividende an die Bürgerinnen und Bürger ausgezahlt - mit der Möglichkeit, dass diese ihre Dividende selbst reinvestieren können. Das zweite Modell, mit dem nicht nur die Vermögensungleichheit, sondern auch die daraus resultierende Machtungleichheit bewältigt werden soll: Das öffentliche Kapital wird genutzt, um für einen »Bundesaktionär« die Mehrheitskontrolle zu erlangen, so die Übermacht der Vermögenden zu brechen - und um die Mitbestimmung zu stärken sowie die Konzerne der Zivilgesellschaft gegenüber transparenter zu machen.
ISSN:2365-6565
Obras secundárias:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-1-2016-art-8