Die Seelsorgenden unter der Lupe empirischer Pastoralpsychologie: Ein einführender Kommentar zur „Seelsorgestudie“
Dieser einführende Beitrag blickt aus empirisch-pastoralpsychologischer Perspektive auf die deutsche Seelsorgestudie (2012-2014). Es wird auf den Forschungskontext, den theoretischen Hintergrund,methodische Gesichtspunkte und einige Aspekte zu Konsequenzen eingegangen; Ergebnisse der Studie werden h...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
ULB Münster
[2017]
|
In: |
Zeitschrift für Pastoraltheologie
Year: 2017, Volume: 37, Issue: 1, Pages: 39-49 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany
/ Catholic church
/ Church staff member
/ Interrogation
|
IxTheo Classification: | KBB German language area KDB Roman Catholic Church RB Church office; congregation |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Dieser einführende Beitrag blickt aus empirisch-pastoralpsychologischer Perspektive auf die deutsche Seelsorgestudie (2012-2014). Es wird auf den Forschungskontext, den theoretischen Hintergrund,methodische Gesichtspunkte und einige Aspekte zu Konsequenzen eingegangen; Ergebnisse der Studie werden hier nicht dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, was an der Studie für die pastoraltheologische Rezeption, aber auch für die kirchliche Personalarbeit interessant ist. Pastoraltheologieals pastorale Professionstheorie sollte die pastoralpsychologischen Ansätze der Studie und die durch sie bereitgestellte empirische Wissensbasis aufmerksam rezipieren und sich als Anwalt der pastoralen Arbeitnehmerseite verstehen. Gleichwohl gilt es, die Interpretationsbedürftigkeit empirischer Ergebnisse zu beachten, besonders im Hinblick auf praktische Konsequenzen aus der Studie. This introductory article examines the German Pastoral Ministry Study (2012-2014) from an empirical and pastoral psychological perspective. The research context, the theoretical background, methodological aspects and some aspects of consequences are discussed. The results of the study are not presented here. The focus is on the question of what is interesting for pastoral theological reception, but also for personnel work in the Church. Pastoral theology as a pastoral profession theory should carefully consider the pastoral psychological approaches of the study and the empirical knowledgebase provided, and should regard itself as an advocate of the pastoral worker's side. Nonetheless, the need to interpret empirical results must be taken into account, especially with regard to practical consequences from the study. |
---|---|
ISSN: | 0555-9308 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
|
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2017-20388 |