Verfolgte und bedrängte Christen - ein vergessenes Thema der Pastoraltheologie?
Die Pastoraltheologie hat in ihren Reflexionen bisher weitgehend ausgeblendet, dass Christen weltweit verfolgt und bedrängt werden. Dabei macht bereits das Neue Testament nachdrücklich darauf aufmerksam, dass Bedrängnis und Verfolgung zum Christsein wesentlich dazugehören. Freilich sollte sich chris...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2014]
|
In: |
Pastoraltheologische Informationen
Year: 2014, Volume: 34, Issue: 1, Pages: 163-182 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Die Pastoraltheologie hat in ihren Reflexionen bisher weitgehend ausgeblendet, dass Christen weltweit verfolgt und bedrängt werden. Dabei macht bereits das Neue Testament nachdrücklich darauf aufmerksam, dass Bedrängnis und Verfolgung zum Christsein wesentlich dazugehören. Freilich sollte sich christliches Engagement nicht auf eine Solidarität mit den christlichen Glaubensgeschwistern beschränken, sondern sollte alle Menschen im Blick haben,die aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung benachteiligt werden. Up to now, Pastoral theology has largely ignored the fact that Christians worldwide are persecutedand oppressed even though the New Testament alerts its readers that persecution and oppression belong to the essence of Christian life. Christian commitment should not be limited to solidarity among Christians, however, but it should also keep an eye on everyone who experiences discrimination because of religion or Weltanschauung. |
---|---|
ISSN: | 0555-9308 |
Contains: | Enthalten in: Pastoraltheologische Informationen
|
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2014-12483 |