Ein Volk von Propheten - ein vergessener Wesensvollzug der Kirche
Kirchliches Handeln beschreiben Theologen nach dem II. Vatikanischen Konzil mit Hilfe der sog. kirchlichen Grund- oder Wesensvollzüge Liturgie, Martyrie und Diakonie. Damit ist eine theologische Grundlage dafür gegeben, dass Kirche stets neu werden und verwirklichen muss, was sie von ihrem Wesen her...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2014]
|
In: |
Pastoraltheologische Informationen
Year: 2014, Volume: 34, Issue: 1, Pages: 119-137 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Kirchliches Handeln beschreiben Theologen nach dem II. Vatikanischen Konzil mit Hilfe der sog. kirchlichen Grund- oder Wesensvollzüge Liturgie, Martyrie und Diakonie. Damit ist eine theologische Grundlage dafür gegeben, dass Kirche stets neu werden und verwirklichen muss, was sie von ihrem Wesen her ist. Prophetie spielt noch im Neuen Testament als Selbstvollzug der Kirche eine unverzichtbare Rolle, gerät aber zunehmend in Vergessenheit, bzw. geht in das kirchliche Amt ein. Geistesgaben entwickeln sich als Besitz der Kirche. Das II. Vatikanum legt eine Grundlage für den Perspektivenwechsel, nicht den Geist zu besitzen, sondern sich vom Geist besitzen zu lassen und mit seinem unkalkulierbaren Wirken zu rechnen. Dieser Gedanke harrt immer noch der Rezeption in vielen Bereichen der Kirche und der Theologie. Die Konsequenzen für eine Theorie und Praxis des Verständnisses der Kirche als Volk Gottes und einer theologischen Hermeneutik sind nicht nur zu dulden, sondern sie müssen bejaht werden, wenn noch ernsthaft mit dem Geist Gottes gerechnet wird. After Vatican II, theologians describe the essence of the church as liturgia, martyria and diaconia.This threefold system is the basis for the need of the church to permanently renew itself (ecclesia semper reformanda) and to put into practice what the church essentially is meant to be. In the New Testament, prophecy is an indispensable and essential part of the life of the church, but it was gradually forgotten or taken over by the official church. Gifts of the Holy Spirit became the exclusive property of the office and its incumbents. Vatican II lays the foundation for a change of perspective, not to possess the Holy Spirit but to be possessed by it and to count on its unpredictable actions. This idea is still waiting to be internalized in manyfields of church and theology. The understanding of the church as people of God has consequences for theological theory and pastoral practice. If one honestly believes in the existenceof the Holy Spirit, the results of theological hermeneutics cannot only be tolerated, but must be affirmed. |
---|---|
ISSN: | 0555-9308 |
Contains: | Enthalten in: Pastoraltheologische Informationen
|
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2014-12464 |