Die Zeichen der Zeit und der Stadtbewohner Gott: Zur urbanen Topologie des christlichen Glaubens

Die Verstädterung der globalisierten Zivilisation ist ein Zeichen der Zeit, das hervorkehrt, wie jedes Zeichen der Zeit herrschende Verhältnisse und bestimmende Ordnungen der Dinge relativiert. Das gilt auch für die katholische Variante des christlichen Glaubens, der über die Grenzen eines ländliche...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sander, Hans-Joachim 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ULB Münster [2014]
In: Pastoraltheologische Informationen
Year: 2014, Volume: 34, Issue: 1, Pages: 37-50
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Verstädterung der globalisierten Zivilisation ist ein Zeichen der Zeit, das hervorkehrt, wie jedes Zeichen der Zeit herrschende Verhältnisse und bestimmende Ordnungen der Dinge relativiert. Das gilt auch für die katholische Variante des christlichen Glaubens, der über die Grenzen eines ländlichen Habitus sowohl von den megaurbanen Räumen wie vom Stadtbewohner Gott gedrängt wird. Weder jener Gott, dem die Anonymität der Migranten näher ist als die gläubige Expression einer auserwählten Nähe, noch die Megacity, deren diffuse, aber massive plurale Relativität Zentren als Ideen durchaus duldet, aber ohne ihnen Bedeutung zu geben, unterstützen die katholische Selbstverständlichkeit der diversen Zentren, die den herkömmlichen Einladungshabitus der Pastoral prägt. An deren Stelle mutet die Verstädterung andere Orte zu, deren abduktiver Topologie Pastoral ausgesetzt wird, wenn sie den Stadtbewohner Gott treffen und darstellen will.
In the global world, the majority of the population lives in cities, and this process will dynamically continue in the next decades. More and more cities keep on growing towards megacities. This is a sign of the time, which relativizes the dominant order of things as all signs of the time do. On the other hand, the Catholic mode of the Christian faith still prefers a rural habit. This habit is not capable of coming to terms with fast growing urban spaces and with God as a city dweller. But migrants leaving their spaces of origin for the chances urban spaces provide and ending up in disillusioning situations are closer to the urban God and more adapted to the dominant anonymity in megacities. For them, both the Catholic preferences for centers (being dependent on the former setting of a city dominating rural space close by) and the pastoral habit of invitation to centers are not helpful as migrants search for hope in mega-urban spaces. Thus, this Catholic preference should be changed towards an unavoidably alienating confrontation with other spaces shattering center-dominated pastoral activities. The chances of meeting God, the city dweller, are greater on the basis of such an alternative topology for pastoral activities that do not issue invitations but instead are inviting by offering identification with people bound to the gravitation of other spaces.
ISSN:0555-9308
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologische Informationen
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2014-12396