Zwischen Restauration und Resignation: die Amnestie Jojachins (II Reg25,27–30) als deuteronomistischer Programmtext?

Die Bedeutung der Schlussverse der Königebücher für die Geschichtstheologie des sogenannten Deuteronomistischen Geschichtswerks ist seit jeher eine strittige Frage gewesen. Hatte Martin Noth in ihnen lediglich einen chronologischen Nachtrag erblickt, der ungeeignet sei, eine restaurative Erwartung d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Main Author: Pietsch, Michael 1967- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2017
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Könige 2. 25,27-30 / Deuteronomistic history
IxTheo Classification:HB Old Testament
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (lizenzpflichtig)
Rights Information:InC 1.0
Description
Summary:Die Bedeutung der Schlussverse der Königebücher für die Geschichtstheologie des sogenannten Deuteronomistischen Geschichtswerks ist seit jeher eine strittige Frage gewesen. Hatte Martin Noth in ihnen lediglich einen chronologischen Nachtrag erblickt, der ungeeignet sei, eine restaurative Erwartung des Geschichtswerks zu begründen, so widersprach ihm Gerhard von Rad darin entschieden. Nach von Rad knüpft der Erzähler in II Reg25,27–30 an die Heilszusage der Nathanweissagung (IISam7) an und hält auf diese Weise die Tür der Geschichte für ein neues Handeln Jhwhs offen. Der vorliegende Beitrag fragt erneut nach der historiographischen Pragmatik der Notiz über die Amnestie Jojachins im literarischen Horizont der beiden Schlusskapitel der Königebücher. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Schlussverse der Königebücher weder geeignet erscheinen, restaurative Hoffnungen zu nähren, noch sich rein antiquarischem Interesse verdanken. Gerade die kompositorische Verknüpfung mit der unmittelbar vorausgehenden Gedalja-Episode spricht dafür, dass der Erzähler die Zukunft des Gottesvolkes Israel in der Anerkennung der babylonischen Oberhoheit als der von Jhwh legitimierten Herrschaft begründet sieht. Im Anschluss an Überlegungen von Hans Walter Wolff kann festgehalten werden, dass die Amnestie Jojachins Ausdruck jenes Erbarmens ist, um das Salomo mit Blick auf die babylonische Gola in I Reg8,46–51 gebeten hatte.
The significance of the last four verses in the Book of Kings regarding the historiographic ideas of the so-called Deuteronomistic History has been heavily debated from the beginning. Martin Noth considered them to be no more than a chronological appendix without any hope for restoration of the people or the Davidic kingdom. On the other hand, Gerhard von Rad claimed, that the passage alludes to the Nathan Oracle (IISam7) opening up the possibility for some new salvific acts of Yhwh. This paper presents a fresh approach to the literary pragmatic of the notice on Jehoiachin’s release in IIReg 25,27–30 within the narrative framework of the closing chapters of the Book of Kings. Especially the intertextual relations with the aforementioned assassination of Gedaliah indicate that the episode neither supports any restorative hopes for the Davidic line nor restricts them to some antiquarian interest, but expects Israel’s future to be save under the mercy of Babylonian hegemony. Therefore, Solomon’s prayer in IReg 8,46–51 became fulfilled as has been observed already by Hans Walter Wolff.
Le sens des derniers versets du livre des Rois (2 R 25.27–30) pour la théologie de l’histoire de la soi-disante Histoire deutéronomiste est débattu depuis longtemps. Martin Noth considère ces versets comme un simple appendice chronologique n’impliquant aucun espoir de restauration du peuple ou du royaume davidique. D’un autre côté, Gerhard von Rad prétend que le passage fait allusion à l’oracle de Nathan (2 Sam 7), débouchant sur la possibilité de nouvelles interventions salvifiques de Yhwh. Cet article présente une approche nouvelle sur la fonction littéraire de la notice de Yoyakîn dans le cadre narratif des derniers chapitres du livre des Rois. Les liens intertextuels avec la mention de l’assassinat de Guedalias indiquent que cet épisode ne contient ni des espérances de restauration de la lignée davidique, ni aucun autre intérêt nostalgique. Il entrevoit plutôt un avenir pour Israël sous la bienveillance de l’hégémonie babylonienne. Cette interprétation rejoint la remarque de Hans Walter Wolff qui voyait dans ces derniers versets l’accomplissement de la prière de Salomon (1 R 8,46–51).
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2017-0023
DOI: 10.15496/publikation-86897
HDL: 10900/145556