Das religionswissenschaftliche Dreieck
Der Beitrag diskutiert die gegenwärtige Lage des religionswissenschaftlichen Fachdiskurses, fokussiert auf den deutschsprachigen Wissenschaftsraum, und präsentiert ein Modell zur Integration verschiedener Ansätze. Im Rückgriff auf Talcott Parsons’ Handlungstheorie wird auf der Basis dessen, was Reli...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2015
|
In: |
Zeitschrift für Religionswissenschaft
Year: 2015, Volume: 23, Issue: 2, Pages: 343-370 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Science of Religion
/ Parsons, Talcott 1902-1979, The structure of social action
/ Action theory
|
IxTheo Classification: | AA Study of religion |
Further subjects: | B
Religionswissenschaftlicher Fachdiskurs
Integration von Religionstheorien
religiöse Symbolbestände
religiöse Gemeinschaften
individuelle Religiosität
B study of religion discourse integration of theories of religion stock of symbols religious communities individual religiosity |
Online Access: |
Volltext (Verlag) |
Summary: | Der Beitrag diskutiert die gegenwärtige Lage des religionswissenschaftlichen Fachdiskurses, fokussiert auf den deutschsprachigen Wissenschaftsraum, und präsentiert ein Modell zur Integration verschiedener Ansätze. Im Rückgriff auf Talcott Parsons’ Handlungstheorie wird auf der Basis dessen, was ReligionswissenschaftlerInnen erforschen, ein in der Gesellschaft verortetes „religionswissenschaftliches Dreieck“ konstruiert: Die Ecken werden durch die Forschungsgegenstände „Symbolbestand“, „Individuum“ und „Gemeinschaft“ konstituiert; die Schenkel beschreiben die Austauschprozesse innerhalb des Dreiecks. Schließlich wird dargelegt, wie die Bestandteile des Dreiecks mit der Gesamtgesellschaft interagieren. Das religionswissenschaftliche Dreieck lässt sich auf historische und gegenwartsbezogene, europäische und nicht-europäische Forschungsgegenstände anwenden und dient der Präzisierung und Zuordnung unterschiedlicher religionswissenschaftlicher Fragestellungen. This article discusses the present situation of the scientific discourse in Religionswissenschaft, focused on German speaking academic contexts. Referring to Talcott Parsons’ theory of agency systems, the article develops a general concept in order to integrate theories and research topics into a triangle, constituted by different objects of research: ‘stock of symbols’, ‘individual’ and ‘community’. The sides of the triangle represent reciprocal processes of interconnection between the (individual and collective) actors and the stock of symbols. Finally, the article argues how the different elements of the triangle interact with society. The concept intends to integrate contemporary as well as historical, European as well as non-European objects of research. It serves as a tool to allocate and specify different research issues. |
---|---|
Physical Description: | Online-Ressource |
ISSN: | 2194-508X |
Contains: | In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zfr-2015-9001 |