Globality and Catholicity as Unrenounceable Features of the Church: Two Discourses in the Church Today
In Anbetracht von Globalität und Katholizität als zwei grundlegenden Merkmalen eines zeitgenössischen Katholizismus betrachtet der Artikel zwei unterschiedliche Diskurse über die heutige Welt im Verhältnis zur Katholizität: der Katholizität als erweiterter und engagierter in der gesamten Welt und de...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2015
|
In: |
ET studies
Year: 2015, Volume: 6, Issue: 2, Pages: 185-196 |
IxTheo Classification: | KDB Roman Catholic Church NBN Ecclesiology |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | In Anbetracht von Globalität und Katholizität als zwei grundlegenden Merkmalen eines zeitgenössischen Katholizismus betrachtet der Artikel zwei unterschiedliche Diskurse über die heutige Welt im Verhältnis zur Katholizität: der Katholizität als erweiterter und engagierter in der gesamten Welt und der Katholizität, die im Besitz der Fülle der göttlichen Offenbarung und des Glaubens an Jesus Christus ist. Nach einer kurzen Darstellung, wie Verständnisse von Katholizität in der Katholischen Kirche im Verlauf der Geschichte entstanden sind untersucht der Artikel die beiden Diskurse. Der erste Diskurs ist bestrebt die Welt zu umfassen und zeichnet sich durch starke Verpflichtungen zu Dialog, Solidarität und Inkulturation aus. Der zweite Diskurs sieht in der Kirche eine Alternative zur gefallenen Welt, betont Schönheit, Wahrheit und die Liturgie als seine kennzeichnenden Merkmale. Es wird darauf hingewiesen, wie Papst Franziskus versucht, den ersten Diskurs zu verkörpern, während Benedikt XVI. dem zweiten Diskurs näher stand. Der Autor schließt mit der Annahme, dass eine nähere Betrachtung der Taten Franziskus’ einen Hinweis darauf geben könnten, wie eine post-eurozentrische Theologie und Kirche aussehen könnten. Deux discours de l’Église aujourd’hui. Considérant la globalité et la catholicité comme deux caractéristiques fondamentales du catholicisme contemporain, cet article prend en compte deux discours qui envisagent le monde d’aujourd’hui par rapport à la catholicité: la catholicité étendue et engagée dans le monde entier et la catholicité détenant la plénitude de la révélation divine et de la foi en Jésus Christ. Après avoir brièvement exposé comment des compréhensions de la catholicité se sont développées dans l’Église catholique au cours de l’histoire, cet article examine les deux discours. Le premier cherche à englober le monde, et s’engage fortement pour le dialogue, la solidarité et l’inculturation. Le second voit l’Église comme une alternative au monde déchu, et fait de la beauté, de la vérité et de la liturgie ses marques distinctives. Il est noté que le pape François semble incarner le premier discours tandis que Benoît XVI était plus proche du second. L’auteur conclut en suggérant qu’un examen des paroles de François pourrait donner une idée de ce à quoi ressembleraient une théologie et une Église post-eurocentrée. |
---|---|
ISSN: | 2033-4273 |
Contains: | Enthalten in: Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, ET studies
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.2143/ETS.6.2.3112866 |