Considering Souls of the Past for today: Soul Origins, Anthropology, and Contemporary Theology

Due to the rise in philosophical anthropology and the philosophy of mind there is a need to re-consider afresh the theological debate surrounding the origin of the soul. I address this particular issue in the context of the recent philosophical and theological literature that is also conversant with...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Farris, Joshua R. (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2015
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Year: 2015, Volume: 57, Issue: 3, Pages: 368-397
Standardized Subjects / Keyword chains:B Soul / Beginning (Philosophy) / Theology
IxTheo Classification:FA Theology
NBE Anthropology
Online Access: Volltext (Verlag)
Description
Summary:Due to the rise in philosophical anthropology and the philosophy of mind there is a need to re-consider afresh the theological debate surrounding the origin of the soul. I address this particular issue in the context of the recent philosophical and theological literature that is also conversant with Ecclesiastical literature surrounding the topic by suggesting that there are, at least, three distinct options within the theology of origins. I proceed in two sections. First, I lay out the variety of positions on the soul within the philosophy of mind literature often called substance dualism. In this section, I suggest there are broadly three variations of substance dualism. These include pure substance dualism, composite or compound substance dualism, and emergent substance dualism. I compare and contrast these variations, discuss the particular problems related to each, and argue that each ‘naturally’ coheres with a particular view of origins based on the metaphysical relationship between the body and soul. Second, I lay out the three positions on the soul’s origin in the remainder of the paper. I put forth that there is not only traducianism and creationism the two most obvious positions within Ecclesiastical history, but also emergent substance dualism with materialist origins deserving further consideration in the theological literature. Furthermore, within the positions, excluding emergent substance dualism with materialist origins, there is variation within each yet still naturally falling under the particular said category. This, then, contributes to literature not only by drawing from recent philosophical literature in the fortification of the Christian view on origins, but, additionally, by putting forth one relatively new position that has not been systematized in the theological literature. Finally, I offer that theologians will benefit in three specific ways from the discussion over substance dualism and the theology of the soul’s origin.
Aufgrund des neuen Interesses an der philosophischen Anthropologie und an der Philosophie des Geistes ist es nötig, die theologische Debatte bezüglich.des Ursprungs der Seele erneut in Betracht zu ziehen. Ich bespreche diese Frage im Zusammenhang mit der jüngsten philosophischen und theologischen Literatur, die auch die kirchliche Lehrdiskussion zum Thema in die Überlegungen einbezieht.. Es gibt mindestens drei verschiedene Optionen der Theologie des Ursprungs der Seele, die hier behandelt werden. Der Aufsatz hat zwei Abschnitte. Zuerst stelle ich die Verschiedenheit der Positionen bezüglich der Seele in der Literatur zur Philosophie des Geistes vor, die oft unter dem Begriff Substanzdualismus zusammengefasst genannt wird. In diesem ersten Abschnitt, argumentiere ich, dass es wahrscheinlich drei Varianten des Substanzdualismus gibt, die in der aktuellen Diskussion unterschieden werden. Dazu gehören pure substance dualism, composite / Compound sub­stance dualism und emergent substance dualism, der das Phänomen der Emergenz, d. h. der spontanen Herausbildung neuer Strukturen eines Systems in die Diskussion über den Ursprung der Seele einbezieht.. Ich stelle diese Positionen einander gegenüber und vergleiche die Probleme, die sich in Bezug auf jede von ihnen ergeben. Ich versuche zu zeigen, dass jede Variation „natürlich“ mit einer spezifischen Auffassung des Ursprungs der Seele zusammenhängt, die auf der metaphysischen Beziehung zwischen Leib und Seele basiert. Im zweiten Teil stelle ich dann die drei Positionen bezüglich des Ursprungs der Seele dar. Ich argumentiere, dass es nicht nur Traduzianismus und Kreationismus gibt, also die beiden bekannten Positionen der Kirchengeschichte, sondern auch einen emergenten Substanzdualismus mit materialistischen Hintergründen. Diese Position verdient weitere Beachtung in der theologischen Fachliteratur. Darüber hinaus gibt es in den beiden klassischen Konzeptionen auch Unterschiede innerhalb jeder Position, obwohl sie trotzdem den genannten Kategorien zuzuordnen sind. Der Beitrag dieses Aufsatzes zur Diskussion besteht darin, neue philosophische Debatten zur argumentativen Klärung der christlichen Auffassungen vom Ursprung der Seele heranzuziehen und zusätzlich eine relativ neue Position vorzustellen, die in der theologischen Fachliteratur noch nicht systematisch behandelt worden ist. Schließlich versuche ich zu zeigen, dass die theologische Diskussion in drei spezifischen Hinsichten von den Diskussionen über den Substanzdualismus und die Theologie des Ursprungs der Seele profitieren können.
ISSN:1612-9520
Contains:In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2015-0018