Der Ursprung und Sinn des Bösen und des Seins der Welt

Der Artikel befasst sich mit theodizee-analogen Problemstellungen in Vedānta und Buddhismus. Die untersuchten Traditionen werden dabei nicht nur auf strukturelle Analogien und Differenzen hin analysiert. Vielmehr wird auch danach gefragt, ob sich bei der Behandlung theodizee-analoger Problemstellung...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Völker, Fabian (Author)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Diagonal-Verlag 2014
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Year: 2014, 卷: 22, 發布: 2, Pages: 330-374
Standardized Subjects / Keyword chains:B 吠檀多 / 佛教 / 神義論 / 比較宗教 / 宗教哲學
IxTheo Classification:AA Study of religion
AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
BK Hinduism, Jainism, Sikhism
BL Buddhism
NBC Doctrine of God
在線閱讀: Volltext (Verlag)
實物特徵
總結:Der Artikel befasst sich mit theodizee-analogen Problemstellungen in Vedānta und Buddhismus. Die untersuchten Traditionen werden dabei nicht nur auf strukturelle Analogien und Differenzen hin analysiert. Vielmehr wird auch danach gefragt, ob sich bei der Behandlung theodizee-analoger Problemstellungen transhistorische und transkulturelle Dimensionen zeigen. Anhand dieser exemplarischen Untersuchung wird die These vertreten, dass bestimmte Fragestellungen einer komparativ arbeitenden Religionswissenschaft nur innerhalb des interdisziplinären Grenzgebiets von Religionswissenschaft und Religionsphilosophie angemessen bearbeitet werden können. Insbesondere eine Religionswissenschaft, die sich jenseits von Phänomenologie und Kulturwissenschaft transzendentalanthropologisch abstützt, vermag auf diesem Weg einen Beitrag zur Lösung von zeit-, kultur- und religionsübergreifenden Aporien und Fragen zu leisten.
The article explores certain problems in Vedānta and Buddhism which display a strong analogy to the problem of theodicy. The traditions under examination are not only analyzed in terms of structural analogies and differences. It is also discussed whether the ways in which the problem of evil is treated in these religions exhibits some transcultural and transhistorical dimensions. Based on this exemplary study it is suggested that certain questions in the comparative study of religions can only be treated adequately within the interdisciplinary borderland of Religious Studies and the Philosophy of Religion. In particular a type of Religious Studies that would base itself, beyond phenomenology and cultural studies, on a transcendental anthropology may produce a significant contribution to issues of a transtemporal, transcultural and transreligious nature.
ISSN:2194-508X
Contains:In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2014-0013