Politische Beeinflussung im Science-Fiction-Film: wie sich aktuelle politische Themen in Filminhalten widerspiegeln

Mit seinem Werk De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia (Vom besten Zustand des Staates oder von der neuen Insel Utopia) schuf der englische Staatsmann Thomas Morus 1516 auf literarischer Grundlage die fiktive, republikanische Idee eines idealen Staates als kritischen Gegenentwurf zur...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pfeifenrath, Rudolf 1957- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff Verlag 2015
In: Nur Fiktion?
Year: 2015, Pages: [69]-92
Description
Summary:Mit seinem Werk De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia (Vom besten Zustand des Staates oder von der neuen Insel Utopia) schuf der englische Staatsmann Thomas Morus 1516 auf literarischer Grundlage die fiktive, republikanische Idee eines idealen Staates als kritischen Gegenentwurf zur englischen Gesellschaft seiner Zeit. Die Zeiten bis heute überdauert haben die Begriffe Insel Utopia bzw. Utopia. Dies ist der Ort, den es - gemäß seiner eigenen Begrifflichkeit - (noch) nicht gibt, den es aber anzustreben gilt. Als positive Gesellschaftsvision vereint die Utopie dabei in sich neben phantastischen Elementen auch gegenwartsbezogene, kritisch-praktische Relevanz. Auf der Suche nach Utopia, den Ort, den es eigentlich geben müsste, haben sich z.B. auch deutsche Politiker begeben. Zwar weist eine Utopie als kritischer Staatsentwurf und gesellschaftlicher Spiegel durchaus Gegenwartsbezug auf, im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Utopie jedoch fast immer in der fernen Zukunft zu finden und dabei geographisch nicht lokalisierbar sein.
ISBN:3402129418
Contains:In: Nur Fiktion?