Beteiligungsrechte der Laien und Frauen in der katholischen Kirche: Grundlagen und Grenzen im CIC/1983
Im kirchlichen Gesetzbuch von 1983 gibt es erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche eine systematische Zusammenstellung von Pflichten und Rechten der Gläubigen (cc. 208-223 CIC) sowie speziell der Laien (cc. 224-231 CIC). Nach einer ekklesiologischen Vergewisserung über die Begrifflichkeit...
Summary: | Im kirchlichen Gesetzbuch von 1983 gibt es erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche eine systematische Zusammenstellung von Pflichten und Rechten der Gläubigen (cc. 208-223 CIC) sowie speziell der Laien (cc. 224-231 CIC). Nach einer ekklesiologischen Vergewisserung über die Begrifflichkeit "Beteiligungsrechte" und über das Spezifikum der Rechtsordnung einer Gemeinschaft, die die irdische Wirklichkeit erfasst und zugleich transzendiert, werden die Grundlagen, der Inhalt und die positive Auswirkung dieser Pflichten und Rechte aufgezeigt. In einem weiteren Gedankengang werden die Probleme und Grenzen in deren Formulierung, Ausgestaltung, strukturellen Absicherung und rechtlichen Umsetzung herausgearbeitet sowie auf das fehlende Problembewusstsein für eine geschlechtergerechte Anwendung und das mangelnde Wissen und Bewusstsein über die existierenden Pflichten und Rechte (in) der kirchlichen Gemeinschaft hingewiesen |
---|---|
ISBN: | 3402109875 |
Contains: | In: Menschenrechte in der katholischen Kirche
|