Die Physik der Unsterblichkeit: moderne Kosmologie, Gott und die Auferstehung der Toten

Der Verfasser, Professor für mathematische Physik in den USA, will mit diesem Werk eine "Versöhnung von Wissenschaft und Religion" anstreben, indem er die Theologie zu einem Teilgebiet der Physik macht. Sein Denkansatz: der Mensch ist "nichts weiter als eine besondere Art von Maschine...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Tipler, Frank J. 1947- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: München [u.a.] Piper 1994
Dans:Année: 1994
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Cosmologie
B Résurrection / Physique
B Vie éternelle / Physique
B Théologie / Physique
B Preuve de l’existence de Dieu
Sujets non-standardisés:B Omega point
B Physics Religious aspects
B Cosmology
B God Proof Cosmological
B Eschatology
Accès en ligne: Table des matières (Maison d'édition)
Compte rendu
Sammlungen:
Description
Résumé:Der Verfasser, Professor für mathematische Physik in den USA, will mit diesem Werk eine "Versöhnung von Wissenschaft und Religion" anstreben, indem er die Theologie zu einem Teilgebiet der Physik macht. Sein Denkansatz: der Mensch ist "nichts weiter als eine besondere Art von Maschine". Ausgehend von modernen kosmologischen Theorien, nach denen das All möglicherweise am Ende zu einer Singularität schrumpft, bezeichnet er diesen Punkt, bis zu dem sich der Fortschritt ins unendliche ausweitet, als Omega-Punkt, erklärt ihn für ewig und setzt ihn Gott gleich. Diese "Hypothese Gott" ist ein rein materialistischer Denkansatz, der viele Leser unbefriedigt lassen wird und tiefen Erfahrungen des Menschen widerspricht. Dennoch ist das Werk lesenswert wegen des Versuches, Religion und Wissenschaft einander anzunähern. Als Diskussionsbeitrag einsetzbar. (2) (Michael Mücke)
Description:Literaturangaben
Description matérielle:605 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
ISBN:3-492-03611-2