Toleranz und Intoleranz: Erbe der Reformation?

Einen aufschlussreichen Vortrag unter dem Titel „Toleranz und Intoleranz – Erbe der Reformation“ hielt später Dr. Hellmuth Zschoch, Professor für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Luther habe zwischen dem geistlichen Regiment, das für die Lebensorientierung verantwort...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Zschoch, Hellmut 1957- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Neukirchener Theologie 2014
In: Was heißt hier Toleranz?
Year: 2014, Pages: [51]-62
Description
Summary:Einen aufschlussreichen Vortrag unter dem Titel „Toleranz und Intoleranz – Erbe der Reformation“ hielt später Dr. Hellmuth Zschoch, Professor für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Luther habe zwischen dem geistlichen Regiment, das für die Lebensorientierung verantwortlich sei, und dem weltlichen Regiment, das das irdische Recht und den öffentlichen Frieden im Blick habe, unterschieden, erläuterte Zschoch. Damit habe er dem „weltlichen Regiment“ die Einflussnahme auf die Glaubensentscheidung entzogen, die jeder Christ für sich persönlich treffen müsse. Doch zur garantierten Religionsfreiheit sollte es nach zahlreichen Konfessionsstreitigkeiten und Etappenzielen wie dem Augsburger Religionsfrieden 1555 und dem Westfälischen Frieden 1648 letztlich erst in Pietismus und Aufklärung kommen. „Die Spannung von Toleranz und Intoleranz ist dem reformatorischen Christentum eingeschrieben“, so Zschoch. „Die Wahrheit des Evangeliums ist unverfügbar. Darin liegt die Toleranz eines christlichen Glaubens, der sich seiner eigenen Wahrheit bewusst ist und ihn streitbar vertritt.“ In der anschließenden Aussprache ergab sich auch die Frage, inwieweit der Staat eine „böse“ Gesinnung an sich schützen und deren Folgen verhindern müsse und inwieweit Christen ihn gegebenenfalls dazu ermahnen sollten.
ISBN:3788728507
Contains:In: Was heißt hier Toleranz?