Women's spirituality in the transformation of South Africa

In dem Sammelband geht es um die Suche von Frauen nach Transzendenz angesichts tief greifender nationaler und globaler Veränderungen. Von persönlichen Erfahrungen bis zu akademischen Veränderungsvorschlägen reichen die Zeugnisse. Krog erklärt, dass es an der Zeit sei, unter den Geschichtenerzählern...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Reisenberger, Azila Talit (Editor, Other) ; Phiri, Isabel Apawo (Other) ; Landman, Christina 1956- (Other) ; Tobler, Judy (Other) ; Schrire, Gwynne (Other) ; Jakobsen, Wilma (Other)
Format: Print Book
Language:English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Münster Waxmann 2002
In:Year: 2002
Series/Journal:Religion and Society in Transition Vol. 2
Further subjects:B Gender-specific role
B Church
B Mysticism
B Südafrikanische Republik Frauen Mysticism Symbole Religion Geistliche Christliche Kirche Church congregation Judaism Gender-specific role / Gender composition
B Symbol
B Clergyperson
B Africa
B Religion
B Judaism
B Church congregation
B Woman
B Mythology Hinduism Feminism Language Gewalt gegen Frauen Durban Case study Literature Autoren / Writer
Description
Summary:In dem Sammelband geht es um die Suche von Frauen nach Transzendenz angesichts tief greifender nationaler und globaler Veränderungen. Von persönlichen Erfahrungen bis zu akademischen Veränderungsvorschlägen reichen die Zeugnisse. Krog erklärt, dass es an der Zeit sei, unter den Geschichtenerzählern auch Frauen ihren Platz einzuräumen, denn ihre Geschichten unterschieden sich von denen der Männer. Langman plädiert dafür, die sexistische feministische Sprache durch eine "Sprache der Partnerschaft" zu ersetzen. Jakobson fordert die patriarchalische Sprache der anglikanischen Kirche durch eine "inklusive Sprache" abzulösen und damit Frauen umfassendere spirituelle Erfahrungen zu ermöglichen. Tobler diskutiert wie sich Geschlechter(un)gleichheit im symbolischen Diskurs religiöser Traditionen manifestiert und nennt die Göttinnen der Hindu-Mythen, die allen Frauen für ihr spirituelles und psychologisches "Empowerment" zur Verfügung stünden. Nadar denkt über den Mangel an positiv besetzen Symbolen und Diskursen für Frauen in den Kirchen nach. Phili untersucht in einer Fallstudie die Gewalt unter Gemeindemitgliedern einer Gospel-Kirche in Durban. Reisenberger/Schrire untersuchen die Rolle von Frauen im jüdischen Gemeindeleben. Fourie schildert ihren Weg zur Ordination als anglikanische Priesterin. (DÜI-Sbd)