Solidarität als "soziale Idee" des Dienstleistungs-Sozialstaats

Die Sozialversicherungen des bundesdeutschen Sozialstaats gelten als Veranstaltungen der Solidarität. Tatsächlich greifen sie die Solidarität der abhängig Beschäftigten zum Ausgleich gleicher Existenzrisiken auf- und organisieren sie zugleich. Weil die Sozialversicherungen aber Inklusion nur vorauss...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Möhring-Hesse, Matthias 1961- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2008
Dans: Christentum und Solidarität
Année: 2008, Pages: 609-629
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Service social / État social
Classifications IxTheo:NCC Éthique sociale
ZB Sociologie
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Die Sozialversicherungen des bundesdeutschen Sozialstaats gelten als Veranstaltungen der Solidarität. Tatsächlich greifen sie die Solidarität der abhängig Beschäftigten zum Ausgleich gleicher Existenzrisiken auf- und organisieren sie zugleich. Weil die Sozialversicherungen aber Inklusion nur voraussetzen und deshalb Exklusionen nicht verhindern können, wird zunehmend der , Umbau' des bundesdeutschen Sozialstaats in Richtung stärkerer und besserer Beratung, Betreuung und Begleitung, mithin der Ausbau von Sozialen Diensten gefordert. Im Programm des aktivierenden Sozialstaats wurde diese Forderung politisch bislang am weitesten vorangetrieben. Auch einem vermehrt in der Reproduktionssphäre engagierten Sozialstaat kann Solidarität als „soziale Idee" unterlegt werden: Alle Bürgerinnen und Bürger sind auf Dienste zur Bewältigung ihrer Lebensführung angewiesen - schulden sich deshalb wechselseitig die Gewährleistung dieser Dienste und setzen dazu , ihren ' Sozialstaat in eine entsprechende Verantwortung. Mit dieser „sozialen Idee" lässt sich ein Dienstleistungs-Sozialstaat begründen - dies allerdings in Opposition zum aktivierenden Sozialstaat und seinem Inklusionspatemalismus.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 628-629
ISBN:3506766716
Contient:In: Christentum und Solidarität
Persistent identifiers:HDL: 10900/107773