Das differentielle Inkongruenzmodell (DIM): Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung
Mit dem DIM erhält die Gesprächspsychotherapie eine Störungstheorie, die ihre Möglichkeiten und Grenzen neu bestimmt. Auf der Grundlage des ICD-10 werden die psychotherapeutisch bedeutsamen psychischen Störungen vorgestellt. - Die Kongruenztheorie psychischer Gesundheit Die Inkongruenztheorie psychi...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
Heidelberg
Asanger
1994
|
En: | Año: 1994 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Psicoterapia centrada en el cliente
|
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Índice |
Sumario: | Mit dem DIM erhält die Gesprächspsychotherapie eine Störungstheorie, die ihre Möglichkeiten und Grenzen neu bestimmt. Auf der Grundlage des ICD-10 werden die psychotherapeutisch bedeutsamen psychischen Störungen vorgestellt. - Die Kongruenztheorie psychischer Gesundheit Die Inkongruenztheorie psychischer Störungen Die Therapietheorie des DIM Spezielle Störungslehre des DIM - Organische einschließlich symptomatische psychische Störungen - Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen - Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen - Affektive Störungen - Phobische und andere Angststörungen - Zwangsstörungen - Dissoziative oder Konversionsstörungen sowie somatoforme Störungen - Psychosomatische Störungen |
---|---|
Notas: | Literaturverz. S. 409 - 418 |
Descripción Física: | 422 S., graph. Darst., 21 cm |
ISBN: | 3893342672 |