Recht auf Leben - Recht auf Töten: ein Kulturvergleich

6 Beiträge bekannter Wissenschaftler (u.a. A. Th. Khoury und M. Münzel) behandeln das Thema im Hinblick auf einzelne Völker bzw. Religionen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Dargestellt werden unter diesem Aspekt traditionelle afrikanische Gesellschaften, altindonesische Völker, der Islam und Ind...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Akademie Völker und Kulturen (Altro)
Altri autori: Mensen, Bernhard 1926-2016 (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Nettetal Steyler Verl. 1992
In: Vortragsreihe (15. 1991/92)
Anno: 1992
Periodico/Rivista:Vortragsreihe / Akademie Völker und Kulturen St. Augustin 15
(sequenze di) soggetti normati:B Omicidio / Confronto interculturale
Altre parole chiave:B Right to life Moral and ethical aspects Cross-cultural studies
B Right to die Moral and ethical aspects Cross-cultural studies
B concept of death
B Suicide
B Fünftes Gebot
B Archaische Kulturen
B Retribuzione divina <motivo>
B concept of life
B Retaliation
B Lebensbegriff
B Raccolta di saggi
B Homicide Moral and ethical aspects Cross-cultural studies
B Idea della morte
B death penalty / capital punishment
B Suicidio / Selbsttötung
B archaic cultures
B Fifth Commandment
B Pena di morte
Accesso online: Table of Contents (Publisher)
Descrizione
Riepilogo:6 Beiträge bekannter Wissenschaftler (u.a. A. Th. Khoury und M. Münzel) behandeln das Thema im Hinblick auf einzelne Völker bzw. Religionen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Dargestellt werden unter diesem Aspekt traditionelle afrikanische Gesellschaften, altindonesische Völker, der Islam und Indien (Witwenverbrennung!), südamerikanische Waldindianer und die abendländische Tradition. Die Vielschichtigkeit des Problems zeigt nicht nur die Skala menschlichen Verhaltens, wichtig ist vor allem auch die Information darüber, welche wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, kulturellen und religiösen Wertvorstellungen hinter dem jeweiligen Verhalten stehen. Ein zentrales Thema der Ethik wird hier kompetent, allgemeinverständlich, anschaulich und gut lesbar dargestellt. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, daher auch für Oberstufenschüler. (2) (Jürgen Tacke)
Descrizione del documento:Literaturangaben
Descrizione fisica:162 S, Ill, 24 cm
ISBN:3-8050-0307-2