Politik als Dämonologie: Fanatismus in Denksystemen

Klappentext: Quer durch die Kulturen finden wir die Behauptung von der realen Präsenz des Bösen. Im vermeintlichen Besitz religiöser oder quasireligiöser Gewißheit galt es, den Teufel in seiner perfidesten Verkleidung auszumerzen, den Teufel in Menschengestalt. Das uralte Bild von Chaos und Kosmos,...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Fischer, Michael 1945-2014 (Editor) ; Weinberger, Ota (Otro)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1991
En: Salzburger Schriften zur Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie (13)
Año: 1991
Colección / Revista:Salzburger Schriften zur Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie 13
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Demonología / Teoría política
B Política / Fanatismo
B Crítica de la ideologías / Persecución política
B Demonología / Política / Fanatismo
B Filosofía política / Fanatismo
Otras palabras clave:B Good and evil Congresses
B Toleration Congresses
B Ethics Congresses
B Ideology Congresses
B Colección de artículos
B Political science Congresses
Descripción
Sumario:Klappentext: Quer durch die Kulturen finden wir die Behauptung von der realen Präsenz des Bösen. Im vermeintlichen Besitz religiöser oder quasireligiöser Gewißheit galt es, den Teufel in seiner perfidesten Verkleidung auszumerzen, den Teufel in Menschengestalt. Das uralte Bild von Chaos und Kosmos, in dem sich nur die Begründungsmasken der Szenen ändern, der ewige Kampf, der die Menschheitsgeschichte durchdringt, gilt jeweils als der letzte, als reinigendes, definitives Purgatorium, bevor der Anbruch des Neuen sich verwirklicht. Wenn der Kampf gegen das Böse und die Verwirklichung des Guten offenkundig in der Kreisfigur der ±ewigen Wiederkehrα das historische Szenario eines mörderischen und aberwitzigen Orgiasmus entfalten, wenn die Philosophie aber gleichzeitig lehrt, daß der Mensch nicht in den blinden Determinanten reiner Naturverfallenheit aufgeht, sind Entlastungsstrategien und -praktiken notwendig. Um diesen Problemen nachzuspüren, fand sich ein Kreis kritischer, an interdisziplinärer Arbeit interessierter Wissenschaftler in diesem Band zusammen.
Notas:Literaturverz. S. 273 - 292
Descripción Física:292 S., 21 cm
ISBN:3-631-44312-9