"Was habt ihr da für einen Brauch?" (Exodus 12,26): jüdische Riten und Feste ; eine Arbeitshilfe für Schule und Gemeinde

Die Jugendlichen oder Erwachsenen - sollen einen Eindruck von den religiösen Grundlagen des Judentums gewinnen und deren zentralen Stellenwert erkennen, - sollen die Bedeutung der religiösen Riten und Feste für die jüdische Identität und damit für das geschichtliche Überdauern des jüdischen Volkes e...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rink, Marion 1959- (Author)
Contributors: Issendorff, Bernhard von (Other) ; Vorndran, Hans-Georg 1951- (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Heppenheim Evangelischer Arbeitskreis Kirche u. Israel in Hessen u. Nassau 2000
Kronberg/Ts. Rel.-Päd. Amt u. Rel.-Päd. Studienzentrum d. Evangelische Kirche in Hessen u. Nassau 2000
In: Schriftenreihe des Evangelischen Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau (4)
Year: 2000
Edition:3. Aufl
Series/Journal:Schönberger Hefte / Sonderheft 8
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Bible. Exodus 12,26
Description
Summary:Die Jugendlichen oder Erwachsenen - sollen einen Eindruck von den religiösen Grundlagen des Judentums gewinnen und deren zentralen Stellenwert erkennen, - sollen die Bedeutung der religiösen Riten und Feste für die jüdische Identität und damit für das geschichtliche Überdauern des jüdischen Volkes entdecken, - sollen motiviert werden zu einer weitgehenden Beschäftigung mit der eigenen, mit dem Schicksal des jüdischen Volkes belasteten, Geschichte, - sollen erkennen, daß Islam und Christentum vom Monotheismus des Judentums ausgegangen sind; sie sollen entdecken, wie sehr die christliche Religion ursprünglich in der jüdischen wurzelt, - sollen ein Gespür bekommen für die Auswirkung einer Religion auf den konkreten Lebensvollzug des einzelnen und den politischen Weg einer Gemeinschaft sowie für die damit verbundene identitätsbildende Wirkung symbolischer Gegenstände.