Staatskirchenrechtliche Elemente im Recht der DDR: Entwicklung und Bestand

Der Autor gibt im Hinblick auf eine mögliche neue und andere Prägung der staatskirchenrechtlichen Situation durch die Wiedervereinigung einen Rückblick auf die Entwicklung der staatskirchenrechtlichen Elemente im Rechtssystem der ehemaligen DDR. Er teilt den Zeitraum in drei Perioden ein: 1. Die Anf...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Robbers, Gerhard 1950- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Akademie d. Diözese Rottenburg-Stuttgart, Im Schellenkönig 61, Stuttgart 1991
In: Die Kirchen und die deutsche Einheit
Year: 1991, Pages: 29-38
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
Further subjects:B Staat-Kirche-Verhältnis
B Germany DDR
Description
Summary:Der Autor gibt im Hinblick auf eine mögliche neue und andere Prägung der staatskirchenrechtlichen Situation durch die Wiedervereinigung einen Rückblick auf die Entwicklung der staatskirchenrechtlichen Elemente im Rechtssystem der ehemaligen DDR. Er teilt den Zeitraum in drei Perioden ein: 1. Die Anfangsjahre (1949-1951) Tolerierung, ja Berücksichtigung der Kirchen; 2. Die Ära Ulbricht (1951-1971). Der Alleinvertretungsanspruch der SED konnte eine aus sich selbst bestehende Gruppe nicht mehr anerkennen. Die katholische Kirche beginnt den Kurs der Verweigerung; die evangelische Kirche versucht, Kirche im Sozialismus zu sein; 3. Die Ära Honecker (1971-1989): Gemeinsame Koexistenz, gegenseitige Anerkennung, Kirchen als Gesprächspartner und letztlich unverzichtbarer Bestandteil des real existierenden Systems. Zum Schluss geht der Autor auf weiterwirkende Probleme ein: Kirchensteuer, Religionsunterricht, Einbeziehung der Kirchen in das gesellschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland
ISBN:3926297344
Contains:In: Die Kirchen und die deutsche Einheit