Die Theologie Reinhard Bonnkes: ein Pfingstprediger und seine Mission - eine kritische Analyse
Viele afrikanische Christen, Gemeindeglieder und Kirchenführer gleichermaßen, sind von Pfingstpredigern wie dem Deutschen Reinhard Bonnke fasziniert. Auch wenn die meisten Vertreter des enthusiastischen Christentums ein eher simples, dafür aber ein umso engagierter vorgetragenes Evangelium predigen,...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Hamburg
EMW
2002
|
In: |
Weltmission heute (43)
Year: 2002 |
Series/Journal: | Weltmission heute
43 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Bonnke, Reinhard 1940-2019
/ Mission (international law
B Bonnke, Reinhard 1940-2019 / Theology |
Online Access: |
Cover (Verlag) |
Summary: | Viele afrikanische Christen, Gemeindeglieder und Kirchenführer gleichermaßen, sind von Pfingstpredigern wie dem Deutschen Reinhard Bonnke fasziniert. Auch wenn die meisten Vertreter des enthusiastischen Christentums ein eher simples, dafür aber ein umso engagierter vorgetragenes Evangelium predigen, erfreuen sich deren Großveranstaltungen in Afrika großer Beliebtheit. Der Journalist Frank Kürschner-Pelkmann hat nun anhand von Dokumenten die Theologie Reinhard Bonnkes einer kritischen Analyse unterzogen und die Ergebnisse in einem Studienheft beim Evangelischen Missionswerk in Deutschland veröffentlicht. Neben einer Betrachtung der Bonnke'schen Theologie wird auch sein geringer Beitrag zum interreligiösen Dialog diskutiert. Trotz aller Kritik an Bonnke weist Kürschner-Pelkmann auch auf die Notwendigkeit der Großkirchen hin, sich mit dem Phänomen der pfingstlichen Evangelisationen auseinanderzusetzen: "Prediger wie Reinhard Bonnke können uns daran erinnern, dass die Weitergabe des Evangeliums zu den Daseinsgründen christlicher Gemeinschaften gehört," schreibt der Autor. |
---|---|
Physical Description: | 78 S, 21 cm |