Korea & Japan: der schwierige Weg der Versöhnung

Angeblich haben die Vorfahren der heutigen Koreaner im 7. Jahrhundert bereits so etwas wie Fußball gespielt. Trotzdem hat die Orts-Wahl für die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 Erstaunen ausgelöst, denn das Spektakel soll in Korea und Japan ausgetragen werden. Nur durch das schmale Japanische Meer von...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Korea und Japan
Corporate Author: Evangelisches Missionswerk in Deutschland (Other)
Contributors: Schmid, Cordula (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Hamburg EMW 2002
In: Weltmission heute (42)
Year: 2002
Series/Journal:Weltmission heute 42
Standardized Subjects / Keyword chains:B Korea / Christianity
B Japan / Religion
B Japan / Christianity
B Japan / Korea / Coming to terms with the past / Approach
B Social situation
Further subjects:B Collection of essays
B Korea Religion
B Japan Relations (Korea)
B Korea Relations (Japan)
B Japan
B Japan Religion
B Korea
Online Access: Cover (Verlag)
Description
Summary:Angeblich haben die Vorfahren der heutigen Koreaner im 7. Jahrhundert bereits so etwas wie Fußball gespielt. Trotzdem hat die Orts-Wahl für die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 Erstaunen ausgelöst, denn das Spektakel soll in Korea und Japan ausgetragen werden. Nur durch das schmale Japanische Meer voneinander getrennt, gelten die beiden Nationen als "historisch verfeindete". Zwar haben die Länder eine "Partnerschaft für das 21. Jahrhundert" und das Jahr 2002 zum "Jahr des nationalen Austausches" ausgerufen, aber Süd-Korea und Japan betrachten einander trotz vielfältiger Gemeinsamkeiten immer noch auf der Folie ungelöster Vergangenheitsprobleme. Diese Widersprüchlichkeiten haben das Evangelisch Missionswerk in Deutschland veranlasst, sich in einem Länderheft Korea und Japan und deren schwierigen Weg der Versöhnung zu widmen, auch weil Christinnen und Christen in beiden Ländern dabei eine wichtige Rolle spielen. In mehr als 50 Beiträgen haben verschiedene Autorinnen und Autoren aus Korea, Japan und Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Menschen und ihre Lebenssituationen vor Ort beschrieben. Natürlich wird auch das Thema Fußball und seine Bedeutung für die beiden WM-Gastgeber beleuchtet.