Die Rechtsfigur des nichtresidierenden Domkapitulars

Die Rechtsfigur des nichtresidierenden Domkapitulars hat ihre heutige Rechtsgrundlage in den Konkordaten, die zwischen dem Heiligen Stuhl und den Ländern geschlossen wurden, und den nachfolgenden kirchlichen Errichtungsakten. In den Statuten der Domkapitel haben universalkirchliche und weitere parti...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schmitz, Heribert 1929-2018 (Verfasst von)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 1999
In: Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist
Jahr: 1999, Band: 1, Seiten: 875-892
normierte Schlagwort(-folgen):B Domkapitular / Kanonisches Recht
IxTheo Notationen:RB Kirchliches Amt; Gemeinde
SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Domkapitel
B Katholische Kirche Diözese Würzburg Domkapitel
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 503-510
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Rechtsfigur des nichtresidierenden Domkapitulars hat ihre heutige Rechtsgrundlage in den Konkordaten, die zwischen dem Heiligen Stuhl und den Ländern geschlossen wurden, und den nachfolgenden kirchlichen Errichtungsakten. In den Statuten der Domkapitel haben universalkirchliche und weitere partikularrechtliche Normen Niederschlag gefunden. Der Beitrag untersucht diese Rechtsfigur für den Bereich der deutschen Domkapitel
ISBN:3428098145
Enthält:In: Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist