Das "Paulinische Privileg" aus moraltheologischer Sicht
Der Beitrag befasst sich mit dem Paulinischen Privileg. Die stark exegetisch fundierte Untersuchung gliedert sich in sechs Abschnitte: 1. Die christliche Sicht in Bezug auf Geschlechtlichkeit und Ehe, 2. die Unauflöslichkeit der Ehe und das "Paulinische Privileg", 3. Wiederheirat Geschiede...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Article |
| Langue: | Allemand |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
1999
|
| Dans: |
Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist
Année: 1999, Volume: 1, Pages: 841-853 |
| Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Johannes Paul, II., Pape 1920-2005, Familiaris consortio
/ Divorce
/ Remariage
B Bibel. Korintherbrief 1. 7,15 / Divorce / Remariage |
| Classifications IxTheo: | KDB Église catholique romaine NCF Éthique sexuelle SB Droit canonique |
| Sujets non-standardisés: | B
Privilegium Paulinum
B Kanonisches Eherecht B Eheauflösung B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1143 B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1147 |
| Résumé: | Der Beitrag befasst sich mit dem Paulinischen Privileg. Die stark exegetisch fundierte Untersuchung gliedert sich in sechs Abschnitte: 1. Die christliche Sicht in Bezug auf Geschlechtlichkeit und Ehe, 2. die Unauflöslichkeit der Ehe und das "Paulinische Privileg", 3. Wiederheirat Geschiedener: die "Unzuchtsklausel", 4. die unterschiedliche Praxis der Ostkirche und der Westkirche, 5. die Rolle des "Codex Gratiani" und 6. Klärung durch "Familiaris consortio" |
|---|---|
| ISBN: | 3428098145 |
| Référence: | Bezugnahme auf "Apostolisches Schreiben Familiaris consortio von Papst Johannes Paul II. / Johannes Paul |
| Contient: | In: Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist
|