Aus Mitleid töten?: ein Entwurf zum Problem der sogenannten "Euthanasie"
Die Schüler sollen Argumente der "Euthanasie" sachlich zutreffend formulieren können und Beispiele sinngemäß heranziehen können. Sie sollen fremde Argumente auf ihre Tauglichkeit im jeweiligen Zusammenhang überprüfen können. Zwei Einsichten sind dafür besonders wichtig: Daß zwischen Grundp...
Contributors: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Stuttgart
Calwer Verlag
19XX-
München Kösel 19XX- |
In: | Year: 1972 |
Volumes / Articles: | Show volumes/articles. |
Series/Journal: | Modelle für den Religionsunterricht
1 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Terminal care
|
Further subjects: | B
Lesson unit
|
Summary: | Die Schüler sollen Argumente der "Euthanasie" sachlich zutreffend formulieren können und Beispiele sinngemäß heranziehen können. Sie sollen fremde Argumente auf ihre Tauglichkeit im jeweiligen Zusammenhang überprüfen können. Zwei Einsichten sind dafür besonders wichtig: Daß zwischen Grundposition eines jeden Menschen u. seinen Argumenten bzw. Entscheidungen in Sachen "Euthanasie" ein Zusammenhang besteht. Und daß zwischen dem unserer Rechtsordnung zugrundeliegenden Menschenbild u. den konkreten Gesetzesbestimmungen ebenfalls ein Zusammenhang besteht. |
---|