Freigeistige Organisationen in Deutschland: weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende

Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Unter...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Schröder, Stefan 1985- (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Berlin Boston De Gruyter [2018]
В: Religion and its others (Volume 8)
Год: 2018
Обзоры:Schröder, Stefan (2019) (Junginger, Horst, 1959 -)
Серии журналов/журналы:Religion and its others Volume 8
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Секуляризация (каноническое право) / Гуманизм / Ассоциация свободомыслящих / Организация / Типология (литература) / История (мотив) 1945-2016
B Германия (ГДР, мотив) / Секуляризм / Атеизм (мотив) / Свободомыслящие / Объединение / История (мотив) 1945-2016
Индексация IxTheo:AA Религиоведение
AB Философия религии
AZ Новая религия
Другие ключевые слова:B Free thought
B Академические публикации
B Secular Humanism
B Säkularität
B Humanism
B Nonreligion
B Nichtreligion
B Free thought (Germany)
B Гуманизм
B Freethought
B Secular Humanism (Germany)
B Secularism
B Germany
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann. Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
Формат:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110612836
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110612837