Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation: Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band I

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort · Preface -- Plenarvorträge · Keynotes -- »Kulturelle Wirkungen der Reformation«. Methodologische Überlegungen zu einem kulturtheoretischen Forschungsprogramm (Marianne Schröter) -- Reformatio - Consociatio - Unio. 3xhammer.de? Reflexionen eines Rekto...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Fitschen, Klaus (Author)
Contributors: Schröter, Marianne (Other) ; Spehr, Christopher (Other) ; Waschke, Ernst-Joachim (Other)
Format: Electronic Book
Language:English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2019
In:Year: 2019
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Edition:1st ed
Series/Journal:Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) v.36
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Fitschen, Klaus: Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation : Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band I. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,c2019. - 9783374056774
Description
Summary:Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort · Preface -- Plenarvorträge · Keynotes -- »Kulturelle Wirkungen der Reformation«. Methodologische Überlegungen zu einem kulturtheoretischen Forschungsprogramm (Marianne Schröter) -- Reformatio - Consociatio - Unio. 3xhammer.de? Reflexionen eines Rektors der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Jubeljahr 2017 (Udo Sträter) -- Competing Reformations. Past and Present (Charlotte Methuen) -- Luthers Haltung zur Obrigkeit (Martin Heckel) -- Reformation - Erziehung, Bildung, Frömmigkeit · Reformation - Nurture, Education, Piety -- Einleitung · Introduction (Irene Dingel und Ralf Koerrenz) -- Freiheit als Leitmotiv protestantischer Bildung (Ralf Koerrenz) -- Wittenberger Gelehrte. Lebens- und Karrierewege (Klaus-Dieter Beims) -- Exportschlager Theologie? Examen und Ordination in den 1590er Jahren (Daniel Bohnert) -- »Der vnbestandt jn dahin zwingt, das er zu beiden seiten hinkt.« Das Symbol vom Hinken in lutherischen Flugschriften zum Konkordienwerk (Franz Schollmeyer) -- Passionsauslegung über konfessionelle Grenzen hinweg. Zur ›lutherischen‹ Postille Johann Spangenbergs und ihrer ›katholischen Korrektur‹ durch Johann Craendonch (Jonathan Reinert) -- Abecedaria und Schulfibeln - vom Humanismus zur Reformation. Die Bedeutung der Abecedaria für die Popularisierung des reformatorischen Denkens im Europa des 16. Jahrhunderts (Jan-Andrea Bernhard) -- »Die Stellung des Menschen im Gesamtsein«. Überlegungen zur Lehrplantheorie Friedrich W. Dörpfelds (Sebastian Engelmann) -- The Catechism and the Textbook. Education and Lutherʼs Der kleine Katechismus (Norman Friesen) -- Die »freie Schulgemeinde«. Tiefenwirkungen der Reformation am Beispiel eines pädagogischen Konzepts des 19. Jahrhunderts (Daniel Löffelmann)
Freiheit der Wissenschaft und Bildung durch Wissenschaft. Friedrich Schleiermachers Universitätsidee und ihre reformatorischen Wurzeln (Hanna Kauhaus) -- Protestantismus und Wissenschaft: Vernunft und (ihre) Rationalitäten · Protestantism and Science: Reason and Rationalities -- Einleitung · Introduction (Jörg Dierken und Martin Laube) -- Autoritätenkonflikt und Identitätssuche. Die Entstehung einer neuen Streitkultur im Zuge der Reformation (Jan Martin Lies) -- ›Sola scriptura‹ im Kontext. Schriftprinzip oder Streitprinzip? (Friedemann Stengel) -- »Pietistische Medizin« als Produkt der »Marke Waisenhaus« (Saskia Gehrmann) -- Ist der Protestantismus eine denkende Religion? (Malte Dominik Krüger) -- Die Geburt der Religionswissenschaft aus dem Geiste der Reformation (Tomas Sodeika) -- Theologie als Wissenschaft. Theorien der Religion um 1920 (Marianne Schröter) -- Performative Vernunft (Stefan Lang) -- Luthers Kant-Kritik und Hegels Übergang von der Vorstellung zum Begriff (Sebastian Böhm) -- Hate Speech. Feministische Strategien der Subversion (Melanie Sterba) -- »Luther qui genuit Heidegger«. Deconstruction of Subjectivity (Valentina Surace) -- Reformation und Musik: Die ›evangelische Kunst‹? · Reformation and Music: A ›Protestant Art‹? -- Einleitung · Introduction (Christiane Hausmann und Christiane Wiesenfeldt) -- Zur Frühgeschichte des Liedes Ein feste Burg ist unser Gott im16. Jahrhundert (Jürgen Heidrich) -- »Von dem rechten Christlichen Gebrauch der Music, vnd der Orglen«. Die Rolle der Orgeln im Rahmen der lutherischen Konfessionalisierung in den oberschwäbischen Reichsstädten (Dominik Gerd Sieber) -- Einʼ feste Burg ist unser Gott? Der Choral in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts zwischen sakralem Andachtstopos und konfessionellem Statement (Thomas Schmidt)
»Eine feste burgk ist unser got«. Otto Kade, die ›Inventio‹ des Luther-Codex und der deutsche Kulturprotestantismus (Stefan Menzel) -- Interpreting Musical Holy Texts (Chiara Bertoglio) -- Lutherʼs Noble Art of Music. The Evolution of Sixteenth-century Congregational Singing into Twenty-first-century Crowd Harmonics (Ruth Dewhurst) -- Das Lied Ein feste Burg im Schaffen des Michael Praetorius. Von der Aktualisierung musikalischer Traditionen (Christine Roth) -- Protestantismus, Literatur und Kunst · Protestantism, Literature and the Arts -- Einleitung · Introduction (Markus Buntfuß und Michael Wiemers) -- Die nackte Brust der Sünde. Christus und die Ehebrecherin in den Bildern der Cranach-Werkstatt (Astrid Wohlberedt) -- »Eyn konygin von gnaden«. Die Neukonzeption des Marienbildes in altgläubigen Salve regina-Flugschriften des 16. Jahrhunderts (Lydia Wegener) -- Reforming Art in Early Modern Italy (Aisling Reid) -- Bible Translations as the Legacy of the Reformation. Cognitive and Contrastive Aspects (Yekaterina Yakovenko) -- Polish Evangelical Culture (Tadeusz Miczka and Bogdan Zeler) -- Reformation, Recht und Politik · Reformation, Law and Politics -- Einleitung · Introduction (Michael Germann und Christopher Spehr) -- Das Reichskammergericht als Friedenswahrer im konfessionellen Zeitalter (Anette Baumann) -- Archäologie der Privatautonomie. Melanchthon und die Ursprünge der Vertragsfreiheit (Mathias Schmoeckel) -- Theologische Impulse für ein konfessionsübergreifendes Vertragsrecht (Wim Decock) -- Adiaphora und Toleranz (Christopher Voigt-Goy) -- Justifying Democracy. Johannes Heckel, Ernst Wolf, and the Recasting of Lutherʼs Theology of Resistance in Postwar Germany (Brandon Bloch) -- The Secular State as Clericalism of the Layperson. A Theological Approach (Euler Renato Westphal)
Entwicklungslinien protestantischer Staatslehre zwischen Gehorsam und Widerstand (Klaus Dicke) -- Konzil, Naturrecht und Widerstand im juristischen Gutachten der kursächsischen Juristen und des Johann von der Wyck (1530/31) (Patrizio Foresta) -- Ordnung, Struktur, Institution. Fallbeispiele zur deutschen lutherischen Sozialethik des 20. Jahrhunderts (Christoph Rätz) -- Positionen des Protestantismus im Politischen · Positions of Protestantism in the Field of Politics -- Einleitung · Introduction (Klaus Fitschen, Everhard Holtmann, Miriam Rose und Christian Senkel) -- Paul Eber und die Sorben. Versuch einer kulturgeschichtlichen Einordnung des niedersorbischen Gothaer Katechismus (Lubina Mahling) -- Die »Salzburger Exulanten« als Beispiel für das transnationale Wirken protestantischer Netzwerke im 18. Jahrhundert (Florian Tropp) -- Kirchenzucht als politisches Führungsmittel. Die Handhabung der »Regel Christi« bei den Hutterischen Brüdern (Rainer Kobe) -- Von der Reformation zur Konfessionalisierung. England und die Herzöge von Sachsen 1555-1560 (Jurij Ivonin) -- Calvin, Calvinism, and the Trajectory of Republicanism. A Reception History (David W. Hall) -- Die Idee eines ethischen Kompasses (Andreas Suchanek) -- »Sag, wie hältst duʼs mit der Reformation?«. Die Reformation im Staatsdenken Carl Ludwig von Hallers und Friedrich Julius Stahls als antagone Grenzpunkte der altkonservativen Reformationsrezeption (Laura Achtelstetter) -- Theologiegeschichtliche Abgrenzungen und religionsphilosophische Typologie. Emanuel Hirschs Parteinahme für Luthers Rechtfertigungslehre in den frühen 1920er Jahren (Arne Lademann) -- Die Leistungskraft des Protestantismus im Gefüge einer Politischen Ethik der Weltreligionen (Alf Christophersen) -- Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen. USA und Deutschland im Vergleich (Verena Schneider)
Autorenverzeichnis -- Farbtafeln -- Bildnachweis -- Personenregister
ISBN:3374056784