Der Islam als nachchristliche Religion: die Konzeptionen George A. Lindbecks als Koordinaten für den christlich-islamischen Dialog

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Religion als Sprachspiel -- Voranzeige -- 1.1 Das kulturell-sprachliche Religionsmodell bei George A. Lindbeck -- 1.1.1 Die kulturelle Komponente des Religionsmodells (Clifford Geertz) -- 1.1.2 Die sprachlich...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Religion in philosophy and theology
Main Author: Herrmann, Andreas 1962- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In: Religion in philosophy and theology (100)
Series/Journal:Religion in philosophy and theology 100
Standardized Subjects / Keyword chains:B Lindbeck, George A. 1923-2018 / Christianity / Interfaith dialogue / Islam / Theology of religions / Analytic philosophy
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Religion als Sprachspiel -- Voranzeige -- 1.1 Das kulturell-sprachliche Religionsmodell bei George A. Lindbeck -- 1.1.1 Die kulturelle Komponente des Religionsmodells (Clifford Geertz) -- 1.1.2 Die sprachliche Komponente des Religionsmodells (Ludwig Wittgenstein) -- 1.1.3 Das kulturell-sprachliche Religionsmodell und die Frage nach der Wahrheit -- 1.1.4 Exkurs „Semiotische Überlegungen zu George A. Lindbecks kulturell-sprachlichem Ansatz" -- 1.1.5 Die Religionen aus der Perspektive des kulturellsprachlichen Modells -- 1.1.6 Zwischenbilanz -- 1.2 Zwei Koordinaten im christlich-islamischen Dialog vor dem Hintergrund des kulturell-sprachlichen Religionsmodells: Der Prophet Muhammad und die „Abrahamische Ökumene" -- 1.2.1 Der Prophet Muhammad aus christlicher Perspektive -- 1.2.1.1 Eine problematische Sichtweise: Abraham als Spiegel des Propheten -- 1.2.1.2 Die kulturell-sprachliche Sichtweise auf den Propheten -- 1.2.2 Die „Abrahamische Ökumene" im Kontext einer kulturell-sprachlichen Betrachtung -- 1.2.2.1 Ismael: Stammvater der Araber -- 1.2.2.2 Abrahams Versuchung: Die Rezeption von Gen 22 in Sure 37 -- 1.2.2.3 Abraham und Ismael als Gründer von Mekka (Sure 2,125-127) -- 1.2.2.4 Abraham als „extrinsische Informationsquelle" aller abrahamischen Religionen -- 2 Dogmen als Regeln -- Voranzeige -- 2.1 Die Regeltheorie -- 2.1.1 Die Regeltheorie bei George A. Lindbeck: Christliche Lehre als Grammatik des Glaubens -- 2.1.2 Die Regeltheorie in der Kritik -- 2.2 Das Dogma der Trinität aus regeltheoretischer Perspektive -- 2.2.1 Von der impliziten zur expliziten Regel der Trinität -- 2.2.2 Die explizite Regel der Trinität -- 2.2.3 Von der expliziten zur doxologischen Regel der Trinität
2.3 Zwei Koordinaten im christlich-islamischen Dialog vor dem Hintergrund der Regeltheorie: Das Dogma der Trinität und das gemeinsame Gebet von Christen und Muslimen -- 2.3.1 Das Dogma der Trinität und der christlich-islamische Dialog -- 2.3.1.1 Die islamische Kritik an der Trinität -- 2.3.1.2 Die Trinität und der Glaube an den einen Gott - Die Darstellung der Trinitätslehre im Zusammenhang der islamischen Kritik -- 2.3.1.3 Die Theorie testen: Die Trinität als Regel im Dialog mit Muslimen -- 2.3.2 Das gemeinsame Gebet von Christen und Muslimen -- 2.3.2.1 Liturgische Gastfreundschaft -- 2.3.2.2 Das multireligiöse Gebet -- 2.3.2.3 Das interreligiöse Gebet -- 3 Theologie als Grammatik -- Voranzeige -- 3.1 Das theologische Programm George A. Lindbecks -- 3.1.1 Die Intratextualität -- 3.1.2 Die Zuordnung von Religion - Lehre - Theologie -- 3.2 Zentrale Aspekte einer Theologie als Grammatik: Ein Dialogprogramm aus regeltheoretischer Perspektive -- 3.2.1 Familienähnlichkeiten -- 3.2.2 Explizite und implizite Regeln -- 3.2.3 Pragmatik -- 3.2.4 Exkurs: Sprachspiel und Sprachernst - Muslimische Einladung zum Dialog -- 3.3 Zwei Koordinaten im christlich-islamischen Dialog vor dem Hintergrund einer Theologie als Grammatik: Die koranische Christologie und die religions-theologischen Modelle Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus als Regelkomplex -- 3.3.1 Die koranische Christologie -- 3.3.1.1 Die Zugänge von Olaf Schumann, Günter Riße und Martin Bauschke -- 3.3.1.2 Die koranische Christologie als eine Christologie „von außen" -- 3.3.2 Die religionstheologischen Modelle Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus als Regelkomplex -- Anstelle eines Resümees: Von den Konzeptionen George A. Lindbecks zur Komparativen Theologie - und zurück -- Ausblick: Der interreligiöse Dialog als Figur des Dritten -- Zusammenfassung -- Religion als Sprachspiel
Dogmen als Regeln -- Theologie als Grammatik -- Literaturverzeichnis -- Begriffsregister -- Namensregister
ISBN:3161562720