Die Sprache der Bilder: Eine Studie zur ikonographischen Exegese der anthropomorphen Götterbilder im Zoroastrismus
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort und Danksagung -- Einleitung -- Profil und Zielsetzung -- Bilder und ikonographische Bildexegese -- Methoden der Bildauslegung -- Terminologie -- Terminologie des Alten Orients -- Iran als Teil des Alten Orients -- Zoroastrismus -- Zor...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Wiesbaden
Harrassowitz Verlag
2018
|
In: | Year: 2018 |
Edition: | 1st ed |
Series/Journal: | Iranica
v.27 |
Further subjects: | B
Idols and images
B Christian art and symbolism B Electronic books B Bible.-Old Testament-Criticism, interpretation, etc |
Online Access: |
Volltext (Aggregator) |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: Farridnejad, Shervin: Die Sprache der Bilder : Eine Studie zur ikonographischen Exegese der anthropomorphen Götterbilder im Zoroastrismus. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag,c2018. - 9783447110891 |
Summary: | Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort und Danksagung -- Einleitung -- Profil und Zielsetzung -- Bilder und ikonographische Bildexegese -- Methoden der Bildauslegung -- Terminologie -- Terminologie des Alten Orients -- Iran als Teil des Alten Orients -- Zoroastrismus -- Zoroastrische Kunst -- Methodologie -- Aufbau der Arbeit und Gliederung -- Kapitel 1: Bildexegese und Ikonographie -- 1.1 Bilder und deren Exegese: Ein methodischer Ansatz -- 1.1.1 Bildauslegung -- 1.1.2 Furcht vor Bildern bei den „stark textorientierten Disziplinen" -- 1.1.3 Die Benachteiligung bildlicher Quellen in der Altiranistik -- 1.1.4 Die neue Anerkennung der Bilder -- 1.1.5 Ikonographie als Zugang -- 1.2 Ikonographie und Ikonologie -- 1.2.1 Einführung -- 1.2.2 Interpretation und Auslegung -- 1.2.3 Einheit oder Vielfalt der Auslegung -- 1.2.4 Bilder lesen -- 1.2.5 Bedeutung und Inhalt -- 1.2.6 Terminologie -- 1.2.7 Differenzierung -- 1.2.8 Kurzer Überblick über die Geschichte der Ikonographie -- 1.2.9 Funktion und Ziel -- 1.3 Die Methode der Ikonographie und Ikonologie -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Form-Analyse -- 1.3.3 Symbolische Werte der Bilder: Die Methode Panofskys -- 1.3.3.1 Erste Phase: Vorikonographische Phase, primäres oder natürliches Sujet -- 1.3.3.2 Zweite Phase: Ikonographische Phase, sekundäres oder konventionelles Sujet -- 1.3.3.3 Dritte Phase: Ikonologische Phase, eigentliche Bedeutung oder Gehalt -- 1.3.4 Bildsprache und Beziehungsmuster: Othmar Keel und die Freiburger Schule -- 1.3.4.1 Die Freiburger Schule -- 1.3.4.2 Das methodische Prinzip der ikonographischen Exegese -- 1.3.4.2.1 Motivkritik -- 1.3.4.2.2 Themenkritik -- 1.3.4.2.3 Dekorationskritik -- 1.4 Verbindung zwischen Bild und Text -- 1.4.1 Bild, Text und Inhalt -- 1.4.2 Kunst und Religion: Bildliche Darstellungen als Ausdrucksmittel der antiken Denkweise 1.4.3 Interaktion von Kunst und Religion -- 1.4.4 Die Problematik der zoroastrischen Ikonographie -- 1.4.4.1 Das Verhältnis von Bild und Text im Zoroastrismus -- 1.4.4.2 Das Verhältnis von Kunst und Religion in der zoroastrischen Kultur Irans -- 1.5 Praktische Ansätze -- 1.5.1 Zwei Beispiele aus dem Bereich der biblischen ikonographischen Exegese -- 1.5.1.1 Anhaltspunkt Bild -- 1.5.1.2 Anhaltspunkt Motiv -- 1.5.2 Anwendung in der zoroastrischen Religionswissenschaft und Ikonographie -- 1.5.2.1 Anpassung an die vorhandenen ikonographischen Methoden -- 1.5.2.1.1 Der Ansatz Panofskys -- 1.5.2.1.2 Der Ansatz der exegetischen Ikonographie -- Kapitel 2: Götterbilder und Anthropomorphismus -- 2.1 Bild: Definition und Terminologie -- 2.1.1 Die Genealogie der Bilder -- 2.1.2 Kunst- und religionswissenschaftliche Terminologie -- 2.1.2.1 Bild -- 2.1.2.2 imago und repræsentatio -- 2.2 Götterbilder -- 2.2.1 Terminologie -- 2.2.1.1 Kultbilder -- 2.2.1.2 Sinnbilder -- 2.2.1.3 Symbol und Attribut -- 2.2.1.4 Symbole und Attribute in der zoroastrischen Ikonographie -- 2.2.2 theologia symbolica -- 2.2.2.1 Allegorie -- 2.2.2.2 tota allegoria und permixta allegoria -- 2.2.2.3 Allegorische Darstellungen in der zoroastrischen Ikonographie -- 2.2.2.4 Personifikation -- 2.2.2.5 Personifikationen in der zoroastrischen Ikonographie -- 2.2.3 Ikonische und anikonische religiöse Darstellungen -- 2.2.3.1 de facto- und programmatische Traditionen -- 2.2.4 Ikonoklasmus -- 2.2.5 Zoroastrismus, ikonisch oder anikonisch -- 2.2.5.1 Ikonischer Zoroastrismus und Ikonoklasmus nach Mary Boyce -- 2.2.5.2 Anikonischer Zoroastrismus -- 2.3 Anthropomorphismus -- 2.3.1 Begriff und Differenzierung -- 2.3.1.1 Der Begriff Anthropomorphismus -- 2.3.1.2 Differenzierung -- 2.3.1.2.1 Physischer Anthropomorphismus -- 2.3.1.2.2 Psychischer Anthropomorphismus (Anthropopathismus) 2.3.1.2.3 Vielfältigkeit des physischen Anthropomorphismus -- 2.3.1.2.3.1 Konkreter Anthropomorphismus -- 2.3.1.2.3.2 Vergegenwärtigter Anthropomorphismus -- 2.3.1.2.3.3 Immanenter Anthropomorphismus -- 2.3.1.2.3.4 Transzendenter Anthropomorphismus -- 2.3.1.2.3.5 Figurativer Anthropomorphismus -- 2.3.1.3 Weitere Differenzierungen -- 2.3.2 Vermittlung des Anthropomorphismus durch Sprache und Bild -- 2.3.2.1 Das nāma-rūpa der Götterbilder -- Kapitel 3: Die anthropomorphen Götterbilder im Alten Orient -- 3.1 Anthropomorphismus in der religiösen Ikonographie des Alten Orients -- 3.1.1 Mesopotamien -- 3.1.1.1 Anthropomorphismus in der mesopotamischen Religion -- 3.1.1.2 Terminologie -- 3.1.1.2.1 ṣalmu -- 3.1.1.2.2 tamšilu -- 3.1.1.2.3 bunnannû/bunānû -- 3.1.1.2.4 nabītu -- 3.1.1.2.5 gattu -- 3.1.1.2.6 šukuttu -- 3.1.1.2.7 zīmu -- 3.1.2 Syro-Palästina: Anthropomorphismus in der ugaritischen Religion -- 3.1.3 Ägypten: Anthropomorphismus in der altägyptischen Religion -- 3.1.4 Anatolien und Urartu: Anthropomorphismus in der hethitischen Religion -- 3.1.5 Altes Indien -- 3.1.5.1 Anthropomorphismus in der Religion des Ṛgveda und im Hinduismus -- 3.1.5.2 Terminologie -- 3.1.5.2.1 prati-mā -- 3.1.5.2.2 mūrti -- Kapitel 4: Anthropomorphe Götterbilder im Alten Iran. Religionswissenschaftliche Grundlagen -- 4.1 Die iranische Religion und deren Primärquellen -- 4.1.1 Zoroastrismus -- 4.1.2 Schriftliche Quellen -- 4.1.2.1 Die theologisch-zoroastrische Tradition -- 4.1.2.1.1 Avesta -- 4.1.2.1.1.1 Altavestische Texte -- 4.1.2.1.1.2 Jungavestische Texte -- 4.1.2.1.2 Mittelpersische zoroastrische Texte -- 4.1.2.1.2.1 Dēnkard -- 4.1.2.1.2.2 Bundahišn -- 4.1.2.1.2.3 Wizīdagīhā ī Zādspram -- 4.1.2.1.2.4 Dādestān ī Mēnōy ī Xrad -- 4.1.2.1.2.5 Šāyest-nē-Šāyest -- 4.1.2.1.2.6 Dādestān ī Dēnīg -- 4.1.2.1.2.7 Pahlavi Rivāyat zum Dādēstān ī Dēnīg 4.1.2.1.2.8 Škand-Gūmānīg Wizār -- 4.1.2.1.2.9 Ardā Wīrāz Nāmag -- 4.1.2.2 Die epigraphischen Quellen -- 4.1.3 Ikonographische Primärquellen -- 4.2 Die Genese und Dimensionen der zoroastrischen Ikonographie -- 4.3 Das indogermanische Pantheon -- 4.3.1 familiae sacrae -- 4.4 Das zoroastrische Pantheon -- 4.4.1 Himmelsbild gleich Weltbild: gētīy und mēnōy -- 4.4.2 Sichtbar und unsichtbar -- 4.4.3 Die Götter im gētīy und mēnōy -- 4.4.4 Sichtbarkeit der Götter -- 4.4.5 Der Mensch als imago dei -- 4.4.6 Zarathuštra als imago dei -- 4.5 Anthropomorphe Götter und Göttinnen in den zoroastrischen Texten -- 4.5.1 hanjaman ī amahraspandān -- 4.5.2 corpus dei -- 4.5.3 narš kəhrpa paṇca.dasaŋhō -- 4.5.4 Ahura Mazdā -- 4.5.4.1 Die physischen anthropomorphen Eigenschaften von Ahura Mazdā -- 4.5.4.1.1 Ahura Mazdās Körperlichkeit -- 4.5.4.1.2 hu-kǝrǝptǝma- -- 4.5.4.2 Die psychischen anthropomorphen Eigenschaften -- 4.5.4.3 Ahura Mazdā als Vater -- 4.5.4.4 Ahura Mazdā als Priester -- 4.5.4.5 Ahura Mazdā als König -- 4.5.4.5.1 nmāna- srīra- xšaϑrō.kərəta- -- 4.5.4.5.2 gātu- zaraniiō.kǝrǝta- -- 4.5.5 Die himmlische Familie -- 4.5.6 Die Frauen von Ahura Mazdā -- 4.5.6.1 ahurānī- -- 4.5.6.2 gǝnā- -- 4.5.7 Die Amǝṣ̌a Spǝṇtas und Yazatas -- 4.5.8 Vohu Manah -- 4.5.9 Miθra -- 4.5.10 Arəduuī Sūrā Anāhitā -- 4.5.10.1 Die anthropomorphen Eigenschaften von Anāhitā -- 4.5.10.2 Prototyp der schönen Frau -- 4.5.10.3 ǝrǝduuafšnī- -- 4.5.11 Vǝrǝθraγna -- 4.5.12 Daēnā -- 4.5.12.1 kainīnō kəhrpa srīraiiā̊ -- 4.5.13 Aṣ̌i -- 4.5.14 Ātar -- 4.5.14.1 āθrō ahurahe mazdā̊ puθra -- 4.5.14.2 imā raocā̊ -- 4.5.14.2.1 Ātar als König -- 4.5.14.2.2 Weitere anthropomorphe Eigenschaften von Ātar -- 4.6 Die Terminologie der Götterbilder und Kultbildheiligtümer -- 4.6.1 daiva- und daivadāna- -- 4.6.2 āyadana- -- 4.6.3 baga-, *bagina- und *baginapati- -- 4.6.4 uzdēs und uzdēszār 4.6.5 patikara- -- 4.6.6 but -- 4.7 Die interpretatio -- 4.7.1 Die interpretationes des iranischen Pantheons -- Kapitel 5: Anthropomorphe Götterbilder im Alten Iran. Eine ikonographische und ikonologische Untersuchung -- 5.1 Die frühen Hochkulturen des Avesta-Volks -- 5.1.1 Das Avesta-Volk -- 5.1.2 Vorachämenidische Epochen und Elam -- 5.2 Die Achämeniden -- 5.2.1 Die achämenidische religiöse Ikonographie -- 5.2.2 Ahura Mazdā -- 5.2.2.1 Ahura Mazdā und der geflügelte Ring -- 5.2.2.2 Ahura Mazdā als Ζεύς -- 5.2.2.3 Ahura Mazdā und Baʿal -- 5.2.2.4 Der ikonographische Typus von Ahura Mazdā/Baʿal/ Zeus -- 5.2.2.5 Der ikonographische Typus Gott-König -- 5.2.3 Herr der Tiere -- 5.2.4 Der Mondgott -- 5.2.5 Arǝduuī Sūrā Anāhitā -- 5.2.5.1 Anāhitā und Nanā -- 5.2.5.2 Anāhitā und Inanna/Ištar -- 5.2.5.3 Anāhitā und Kybele -- 5.2.5.4 Anāhitā, Artemis und Aphrodite -- 5.2.5.5 Ἄρτεμις Περσική und Ἄρτεμις Ἀναῖτις -- 5.2.5.6 Anthropomorphe Darstellungen von Anāhitā -- 5.3 Die Seleukiden -- 5.3.1 Vǝrǝθraγna-Herakles -- 5.3.2 Die Problematik des Hellenismus -- 5.3.3 Das Problem einer hellenistischen Religion im iranischen Gebiet -- 5.4 Die Parther -- 5.4.1 Vǝrǝθraγna-Herakles -- 5.4.2 Miθra, Anāhitā und Vǝrǝθraγna -- 5.5 Die Kommagene -- 5.5.1 Der kommagenische Zoroastrismus -- 5.5.2 Die kommagenischen Hierothesia -- 5.5.3 Das Hierothesion von Nemrud Dağı -- 5.5.3.1 Die thronenden Götter -- 5.5.3.1.1 Zeus-Oromasdes -- 5.5.3.1.2 Apollon-Mithras-Helios-Hermes -- 5.5.3.1.3 Artagnes-Herakles-Ares -- 5.5.3.1.4 Allernährende Kommagene -- 5.5.3.2 Dexiosis-Szene -- 5.5.3.2.1 Dexiosis mit Zeus-Oromasdes -- 5.5.3.2.2 Dexiosis mit Apollon-Mithras -- 5.5.3.2.3 Dexiosis mit Artagnes-Herakles -- 5.5.3.2.4 Die Bedeutung der kommagenischen Dexiosis-Szenen -- 5.5.3.3 Die Investiturszene -- 5.6 Die Kuṣāṇen -- 5.6.1 Die Rabātak-Inschrift -- 5.6.2 Iranische Götter im Kuṣāṇenpantheon 5.6.2.1 Aþαειχþo |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (554 pages) |
ISBN: | 3447197854 |