Epikur und die Religion: über die religiöse Renaissance des jüdischen Anarchismus

"Jüdischer Anarchismus fand in der radikalen Religionskritik des 19. Jahrhunderts einen festen identitären Bezugspunkt. Infolge der Oktoberrevolution und der Repression in der Sowjetunion setzten eine religiöse Renaissance und Neubestimmung jüdischer Radikalität ein. Diese Rückkehr zur jüdische...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Türk, Lilian (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Berlin Peter Lang [2018]
Dans: Judentum und Umwelt (Band/Volume 83)
Année: 2018
Collection/Revue:Judentum und Umwelt Band/Volume 83
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Identité religieuse / Identité ethnique / Identité politique / Appartenance / Yiddishisme / Anarchisme / Histoire
Sujets non-standardisés:B Publication universitaire
Accès en ligne: Contenu
Table des matières
Matériel de type inconnu
Édition parallèle:Électronique
Erscheint auch als: 9783631767405
Erscheint auch als: 9783631767412
Description
Résumé:"Jüdischer Anarchismus fand in der radikalen Religionskritik des 19. Jahrhunderts einen festen identitären Bezugspunkt. Infolge der Oktoberrevolution und der Repression in der Sowjetunion setzten eine religiöse Renaissance und Neubestimmung jüdischer Radikalität ein. Diese Rückkehr zur jüdischen Tradition verschob die Grenzen der jiddischistischen radikalen Subkultur und wurde je nach Standpunkt als religiöser Nonkonformismus, Bedrohung, Verweichlichung oder als Erweiterung epikureischen Denkens und als Bereicherung erfasst. Diese argumentationsanalytische Untersuchung schält die Prozesse der Gruppenbildung heraus, arbeitet verschiedene Begriffe von jüdischer Religion und Lebensform ( Yidishkayt ) heraus und zeigt, dass nicht Religion, sondern Erkenntnis und Autonomie den Kern der Debatte bildeten." (Verlagsinformation)
Description matérielle:283 Seiten, 21 cm, 445 g
ISBN:978-3-631-76685-9
3-631-76685-8