Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge

Christof Breitsameter/Stephan Goertz (Hg.) Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Die theologische Autorität der Schrift -- Johannes Schnocks Ethische Bibellektüre als Gratwanderung -- 1. Einführung -- 2. Sind alttestamentliche Texte für die Mor...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Breitsameter, Christof 1967- (Editor) ; Goertz, Stephan 1964- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg im Breisgau Herder Verlag 2018
In: Jahrbuch für Moraltheologie (Band 2)
Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge] (2020) (Laubach, Thomas, 1964 -)
[Rezension von: Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge] (2019) (Horn, Friedrich Wilhelm, 1953 -)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Edition:1st ed.
Series/Journal:Jahrbuch für Moraltheologie Band 2
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible / Moral theology
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Christof Breitsameter/Stephan Goertz (Hg.) Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Die theologische Autorität der Schrift -- Johannes Schnocks Ethische Bibellektüre als Gratwanderung -- 1. Einführung -- 2. Sind alttestamentliche Texte für die Moraltheologie notwendig? -- 3. Inwiefern können alttestamentliche Texte ethisch relevant sein? -- 4. Bibellektüre als Gratwanderung -- 5. Alttestamentliche Texte als Zeugnisse -- 6. Ijob 12,4-6 -- Magnus Striet Was macht die Bibel zu einer „heiligen Schrift"? Oder: Über den Verlust von Selbstverständlichkeiten als Gewinn -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 2. Die ethische Normativität biblischer Texte -- Lutz Doering „Der Sabbat ist um des Menschen willen geworden‟ -- 1. Hinführung -- 2. Urzeit-Endzeit-Entsprechung in Jesu Toraverständnis: Sabbat und Ehescheidung -- 3. „Ethische‟ Anschärfung von Torageboten: Reinheit, das Profil der „Antithesen‟ -- 4. Halacha und Ethik im Gefolge der Jesustradition: Hermeneutische Problemstellungen -- Stephan Goertz Legt die Bibel die Moral aus oder die Moral die Bibel? -- 1. „Nobody cared‟ -- 2. „Gottwürdigen Sinnes‟ -- 3. „Und so ließ er im Ethischen mit sich handeln‟ -- 3. Universalität und Partikularität der biblischen Moral -- Hans-Ulrich Weidemann Die Sexualität der Heiligen -- 1. Einleitung: zur Sonderstellung der Sexualparänese in der paulinischen Ethik -- 1.1 Paulus und seine Ekklesien aus Juden und Heiden -- 1.2 Die Sonderstellung der paulinischen Sexualparänese nach Michael Wolter -- 1.3 Die Heiden als geheiligte Opfergabe -- 2. Heiligung durch Vermeidung von porneía und Begierde (1 Thess 4,3-8 und 5,23) -- 3. Heilige im heiligen Bezirk der Ekklesia (1 Kor 5 -7) -- 3.1 porneía zum Ersten: der Inzestfall (1 Kor 5) -- 3.2 porneía zum Zweiten: der illegitime Geschlechtsverkehr (1 Kor 6,12-20)
3.3 Ehe und Enthaltsamkeit (1 Kor 7) -- 4. Geschlechtsverkehr im Bereich der Unreinheit (Röm 1,25 -27) -- 5. Sexualität und Heiligkeit: Die levitische Matrix der Sexualparänese des Paulus -- 6. Schluss: zur grundlegenden Funktion der Sexualparänese für die paulinische Ethik -- Eberhard Schockenhoff Das Verhältnis von Partikularität und Universalität des biblischen Ethos -- 1. Der Dekalog - partikulares Bundesethos oder universales Menschheitsethos? -- 2. Partikularität und Universalismus in der prophetischen Sozialkritik (Amos) -- 3. Die Universalisierung der messianischen Friedenshoffnungen Israels in der nachexilischen Theologie -- 4. Der ethische Universalismus der Reich-Gottes-Botschaft Jesu -- 5. Der universale Horizont ethischer Unterweisung in der Bergpredigt -- 4. Das Verhältnis von Moralisierung der Religion und Theologisierung der Moral -- Simone Paganini Recht, Moral und ihre Begründung: Beobachtungen zu den Theologisierungsprozessen der Moral im Alten Testament -- 1. Ethik und Recht -- 1.1 Recht und Ethos in der Umwelt Israels -- 1.2 „Verbundenheit‟ und „Solidarität‟ in der Gemeinschaft als Ursprung von Recht und Ethos im Alten Testament -- 1.3 Die Institution des Richters: Ethik als Voraussetzung für Gerechtigkeit -- 2. Prozesse der Theologisierung in der Begründung von Recht und Moral -- 2.1 Ethos und Recht im Bundesbuch -- 2.2 Die Theologisierung des Ethos im Deuteronomium und die Moral in der Religionsausübung -- 3. Religion und Recht im Narrativ der Torah und die Verbindlichkeit des ethischen Anspruchs: ein Ausblick -- Ulrich H. J. Körtner Moralisierung der Religion und Theologisierung der Moral -- 1. Ethik, Moral und Moralisierung -- 2. Moral, Religion und Theologie -- 3. Moralisierung der Religion -- 3.1 Gott und das Gute -- 3.2 Gottes Gerechtigkeit -- 3.3 Gott ist Liebe -- 4. Theologisierung der Moral
5. Das ethische Potential biblischer Texte jenseits des Präskriptiven -- Wilfried Eisele „Die des Weges sind‟ (Apg 9,2) -- 1. „Weg‟ als Konzept biblischer Ethik -- 2. Der Weg Jesu und seiner Jünger nach Lukas -- 2.1 Von Gott befreit -- 2.2 Für den Christus entschieden -- 2.3 Auf „dem Weg‟ -- 3. Wegmarken des lukanischen Jüngerethos -- Walter Lesch Ethische Potentiale der Bibel jenseits von Vorschriften -- 1. Vorschriften und Beschreibungen -- 2. Annäherung an ein kulturelles und religiöses Objekt -- 3. Das Problem einer verbindlichen Schrift -- 4. Die Bibel als Teil der Literaturgeschichte der Menschheit -- 5. Die subversive Dynamik von Textkulturen -- 6. Die Ethik des Lesens -- 6. Die (genealogische) Frage nach dem Subjektverständnis der biblischen Schriften -- Christof Breitsameter Sünde und Schuld zwischen Individuum und Kollektiv -- 1. Affekt und Vernunft -- 2. Unheil und Sünde -- 3. Paulinische Perfektions- und Defektionstheologie -- 4. Moderne -- Verzeichnis der Autoren
ISBN:3451830396