Gestalten des Bösen: der Teufel - ein theologisches Relikt
Der Teufel scheint gerade sein Comeback zu feiern: Ein Drittel der in Deutschland lebenden Menschen glaubt laut einer Umfrage an den leibhaftigen Teufel als Verkörperung des Bösen. Doch was ist der Ursprung der Teufelsgestalt? Und wie begegnen wir diesen Ängsten? Scharfsinnig und kenntnisreich zeich...
| Autores principales: | ; |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Libro |
| Lenguaje: | Alemán |
| Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publicado: |
Freiburg Basel Wien
Herder
[2018]
|
| En: | Año: 2018 |
| Críticas: | [Rezension von: Drewermann, Eugen, 1940-, Gestalten des Bösen : der Teufel - ein theologisches Relikt] (2020) (Amor, Christoph J., 1979 -)
|
| (Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Diablo
B El malo / Mito / Teología B Imaginario del diablo / Cultura / Religión |
| Otras palabras clave: | B
<Das> Böse
B Teología B Mito B Diablo |
| Acceso en línea: |
Contenido Inhaltstext (Publisher) Table of Contents (Publisher) Literaturverzeichnis |
| Parallel Edition: | Electrónico
Electrónico |
| Sumario: | Der Teufel scheint gerade sein Comeback zu feiern: Ein Drittel der in Deutschland lebenden Menschen glaubt laut einer Umfrage an den leibhaftigen Teufel als Verkörperung des Bösen. Doch was ist der Ursprung der Teufelsgestalt? Und wie begegnen wir diesen Ängsten? Scharfsinnig und kenntnisreich zeichnet Eugen Drewermann im Gespräch mit Jörg-Dieter Kogel die Geschichte und Ursprünge der Gestalt des Teufels nach: Seine fulminante und erstaunliche Analyse führt ihn von der persischen Mythologie über das Alte Testament, den Koran, die Hexenverfolgungen bis hin zu Shakespeares Macbeth und dem 11. September. Mit seinem Buch will er jedoch nicht nur aufklären, sondern auch befreien, denn Eugen Drewermann ist überzeugt: Wenn wir die Erlösungsbotschaft ernst nehmen, brauchen wir keine Höllendrohung und keinen Teufel mehr |
|---|---|
| Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 214-223 |
| Descripción Física: | 223 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.5 cm, 352 g |
| ISBN: | 978-3-451-38402-8 |