Wertsachen: die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

***Angaben zur beteiligten Person Hierholzer: Dr. Vera Hierholzer ist Historikerin und Leiterin der Sammlungskoordination der Universität Mainz.

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Società emittente)
Altri autori: Hierholzer, Vera 1977- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Göttingen V&R unipress 2018
In:Anno: 2018
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
(sequenze di) soggetti normati:B Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Manufatto / Collezione
B Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Collezione
Altre parole chiave:B Archeologia
B Numismatica
B Universität Mainz
B Archeologia biblica
B Storia dell'università
B Afrikanische Literatur
B Sammlungsgeschichte
B Fisica
B Preistoria
B Scienza dell'arte
B Botanica
B Storia della medicina
B Zoologia
B Indologia
B Erbari
B Catalogo
B Collezione
B Computer
B Storia dell'arte
B Etnologia
B Matematica
B Afrikanische Musik
B Musicologia
B Brentano, Clemens
Accesso online: Volltext (Resolving-System)
Copertina
Descrizione
Riepilogo:***Angaben zur beteiligten Person Hierholzer: Dr. Vera Hierholzer ist Historikerin und Leiterin der Sammlungskoordination der Universität Mainz.
»Wertsachen« – das sind die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gleich in mehrfacher Hinsicht. Sie umfassen viele Tausend Objekte von erkennbarem historischem, kulturellem und ästhetischem Wert, aber auch vermeintlich unscheinbare Dinge, die ebenso unverzichtbar für Forschung und Lehre sind. Sie sind Referenzen und Gegenstand von Forschungen, visualisieren Theorien und Ideen und bieten Anschauungs- und Übungsmaterial für Studierende. Die Sammlungen zeugen zudem von der wissenschaftshistorischen Entwicklung und bilden sinnlich erfassbare Schnittstellen zwischen Universität und Öffentlichkeit. Dieser Band stellt die Sammlungen erstmals gemeinsam vor und zeigt mit zahlreichen Fotografien ihre faszinierende Vielfalt. Forschende und Lehrende geben Einblick in Seminarräume und Labore, nehmen die Leserinnen und Leser mit auf Forschungsreisen und vermitteln so einen Eindruck von der Arbeit mit den Dingen. Darüber hinaus verknüpft die Publikation Objekte aus verschiedenen Sammlungen und regt zu neuen, interdisziplinären Blickweisen an.Die Kontaktdaten der Mainzer Sammlungen sind in einer regelmäßig aktualisierten Fassung auch unter www.sammlungen.uni-mainz.de abzurufen. “Valuable objects” –The collections of the Johannes Gutenberg University are valuable objects in many ways. They comprise not only thousands of objects of recognisable historical, cultural and aesthetic value but also apparently irrelevant objects which are equally important for research and teaching. They are references and objects for research, visualise theories and ideas and provide teaching resources for students. Additionally, the collections are testimonies of the scientific and historical development and build sensually tangible connections between university and public. For the first time, this volume combines all collections and shows their fascinating varieties with numerous photographs. Researchers and teachers give an insight in lecture rooms and laboratories, take the readers on a study tour and convey an impression of the work with these items. Additionally, the volume combines objects of different collections and encourages new and interdisciplinary views.
ISBN:3737008957
Persistent identifiers:DOI: 10.14220/9783737008952