Offenbarung als Geschichte: Implikationen und Konsequenzen eines theologischen Programms

Angaben zur beteiligten Person Wenz: Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Pannenberg-Kolloquium 4. 2017, München (Author)
Contributors: Wenz, Gunther 1949- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2018]
In: Pannenberg-Studien (Band 4)
Year: 2018
Reviews:Offenbarung als Geschichte. Implikationen und Konsequenzen eines theologischen Programms (2020) (Wittekind, Folkart, 1963 -)
[Rezension von: Offenbarung als Geschichte] (2019) (Schroffner, Paul, 1970 -)
Series/Journal:Pannenberg-Studien Band 4
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pannenberg, Wolfhart 1928-2014 / Revelation
B Pannenberg, Wolfhart 1928-2014 / Experience of God / Theology of history / Theological cognition theory
Further subjects:B Systematic theology
B Revelation
B Pannenberg, Wolfhart
B Conference program 13.10.2017-14.10.2017 (Munich)
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Volltext (Verlag)
Cover
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Wenz: Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.
Angaben zur beteiligten Person Nüssel: Dr. theol. Friederike Nüssel ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.
Angaben zur beteiligten Person Arneth: Dr. theol. Martin Arneth ist Privatdozent und wissenschaftlicher Oberassistent der Abteilung für Alttestamentliche Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der LMU München.
Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des 4. Pannenberg-Kolloquiums an der Münchner Hochschule für Philosophie. Dieses beschäftigte sich mit den Implikationen und Konsequenzen des Programms eines kleinen Bandes, der im Jahr 1961 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen war. Unter dem Titel „Offenbarung als Geschichte“ wurde dieser von Wolfhart Pannenberg in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des später nach ihm benannten Kreises herausgegeben. Die Programmschrift mit der Grundannahme von Geschichte als der umfassendste Horizont der Theologie machte Epoche. Insbesondere Pannenbergs „Dogmatische Thesen zur Lehre der Offenbarung“ wurden weichenstellend für die Entwicklung der evangelischen Theologie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und zwar weit über die Grenzen des deutschen Sprachbereichs hinaus.
Item Description:4. Pannenberg-Kolloquium, 13./14. Oktober 2017 in der Münchener Hochschule für Philosophie (Vorwort)
ISBN:3666570798
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666570797