Identitätsstiftende Begegnung: die theologische Deutung des regelmäßigen Kultes Israels in der Tora

Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Kap. 1: Einleitung -- A. Fragestellung und Herangehensweise -- I. Hinführung -- II. Das Bedeutungsspektrum von ???? -- III. Fragestellung -- IV. Herangehensweise -- B. Begriffsklärungen -- I. Hermeneutische Reflexion -- II. Ritual -- III. Opfer...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ederer, Matthias 1977- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In: Forschungen zum Alten Testament (121)
Year: 2018
Reviews:Identitätsstiftende Begegnung. Die theologische Deutung des regelmäßigen Kultes Israels in der Tora (2019) (Eberhart, Christian, 1964 -)
Series/Journal:Forschungen zum Alten Testament 121
Standardized Subjects / Keyword chains:B Mishnah. Tamid / Ritual / Sacrifice (Religion)
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Kap. 1: Einleitung -- A. Fragestellung und Herangehensweise -- I. Hinführung -- II. Das Bedeutungsspektrum von ???? -- III. Fragestellung -- IV. Herangehensweise -- B. Begriffsklärungen -- I. Hermeneutische Reflexion -- II. Ritual -- III. Opfer -- C. Eingrenzen des Gegenstands -- Kap. 2: Tamid-Vollzüge in der Heiligtumstora (Ex 25-31) -- A. Hinführung -- I. Herstellungsanweisungen (Ex 25,2-27,19) -- II. Das Tamid am Tisch (Ex 25,30) -- III. Ausblick auf Ex 27,20-30,10 -- B. Aaron und der Kult im „Heiligen" (Ex 27,20-28,43) -- I. Der regelmäßige Kult an der Menora (Ex 27,20-21) -- 1. Kollekte (Ex 27,20ab) -- 2. Kulthandlungen und Akteure -- 3. Aaron und seine Söhne -- 4. Die adverbialen Bestimmungen in Ex 27,20bI.21a -- 5. Von Abend bis Morgen -- 6. Die qualifizierenden Wendungen in Ex 27,21b -- 7. Resümee -- II. Die Gewänder der Priester - Ex 28,1-43 im Überblick -- 1. Struktur und Gliederung von Ex 28,1-43 -- 2. Ex 28,1-5.41 als deutender „Rahmen" -- III. Bedeutung und Funktion der Gewänder Aarons (Ex 28,6-40) -- 1. Hermeneutische Vorüberlegungen -- 2. 'efod und ?ošæn -- a) Herstellungsanweisungen -- b) Beschriftete Steine -- c) Die Deutesätze in Ex 28,12.29-30 -- 3. Der me?il -- 4. Der ?i? -- 5. (Unter-)Hosen -- IV. Aarons Dienst in Ex 28,1-43 und Ex 27,20-21 -- C. Priester- und Altarweihe (Ex 29,1-37) -- I. Ex 29,1-37 im Überblick -- II. Das Heiligen der Priester (Ex 29,1-35) -- 1. Vorbereitungen (Ex 29,1b-4a) -- 2. Einführende Riten (Ex 29,4b-9) -- 3. Entsündigungs- und Brandopfer (Ex 29,10-14.15-18) -- 4. Der „zweite Widder" (Ex 29,19-28) -- 5. Zwischenresümee -- 6. Abschlussbestimmungen (Ex 29,29-35) -- III. Die Altarweihe (Ex 29,36-37) -- IV. Ausblick auf Lev 8,1-36 -- D. Das regelmäßige Brandopfer (Ex 29,38-46) -- I. Gliederung und Struktur -- 1. Überblick -- 2. Ex 29,38-42
3. Ex 29,43-46 -- II. Die Anweisungen zum Brandopfer-Tamid (Ex 29,38-42) -- 1. Themenangabe (Ex 29,38a-aR) -- 2. Vollzüge und Akteure -- 3. Opfergaben -- 4. Zeiten -- 5. Qualifizierungen (Ex 29,41c-42a) -- III. Raumkonzepte (Ex 29,42) -- 1. Vorüberlegungen: Was ist ‚Raum'? -- a) Der spatial turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften -- b) Die „Raumsoziologie" von Martina Löw -- c) Georg Simmel -- d) Räume als Texte - Räume in Texten -- 2. Konkretisierung: Raumkonzepte in Ex 25-27 -- a) Lade und Kapporet (Ex 25,10-22) -- b) Raumkonzepte in Ex 26,31-37 -- 3. Der „Eingang des Zelts der Begegnung" in Ex 29,42 -- a) „Konturen" des „Eingangs" in Ex 29 -- b) Institutionen -- c) Der Eingang des Zelts und die Kapporet -- IV. Theologische Verortungen und Kontextualisierungen -- 1. Heiligkeit (Ex 29,43-44) -- a) ???? (Ex 29,43b) -- b) JHWH heiligt (Ex 29,44) -- 2. Das „Wohnen" JHWHs (Ex 29,45-46) -- a) „Wohnen" inmitten der Söhne Israels (Ex 29,45a) -- b) Das „Wohnen" JHWHs und der Bund (Ex 29,45b) -- c) Das „Wohnen" JHWHs und der Exodus (Ex 29,46) -- 3. Tamid und Manna? -- a) Überblick über Ex 16,1-12 -- b) Ausblick auf Ex 16,13-36 -- c) Tamid und Mannagabe -- d) Tamid und Shabbat -- 4. Abschluss (Ex 29,46c) -- E. Der Goldene Altar (Ex 30,1-10) -- I. Ort und Funktion von Ex 30,1-10 -- II. Herstellungsanweisung (Ex 30,1-5) -- III. Raumkonzepte (Ex 30,6) -- 1. spacing -- 2. Ausblick auf Ex 27,21 -- 3. JHWHs Begegnen am Altar? -- 4. Der Standort des Altars -- IV. Kultvollzüge (Ex 30,7-10) -- 1. Räuchern (Ex 30,7-8) -- 2. Verbote (Ex 30,9) -- 3. Versöhnung (Ex 30,10) -- F. Ausblick und Abschluss (Ex 30,11-31,17) -- I. Heiligkeit und Heiligung -- 1. Der Schutz der Heiligkeit -- 2. Das „Herstellen" von Heiligkeit -- 3. Die Heiligkeit des Shabbat -- II. Die Partizipation der Israeliten -- 1. „Lösegeld" (Ex 30,11-16) -- 2. Handwerker (Ex 31,1-11)
III. Resümee und Ausblick -- Kap. 3: Tamid und Kultinaugration -- A. Der Auftrag JHWHs zum Aufbau des miškan (Ex 40,1-15) -- I. Die Beauftragung des Mose -- 1. Das Aufrichten des miškan (Ex 40,2-8) -- 2. Salbungen (Ex 40,9-15) -- II. Ex 40,1-15 und die Berichte in Ex 40 -- Lev 8-10 -- Num 7 -- B. Das Tamid und der Aufbau des Heiligtums (Ex 40,16-33) -- C. Das Tamid und der erste Gottesdienst Israels am Sinai (Lev 9) -- I. Der Ablauf der Feier -- II. Ein „versteckter" Tamid-Dienst im „Heiligen"? (Lev 9,22-23) -- II. Resümee -- IV. Ausblick auf Lev 10 -- D. Der Beginn des Dienstes am Leuchter (Num 7,89-8,4) -- I. Kommen und Reden (Num 7,89) -- II. Der Dienst Aarons am Leuchter (Num 8,1-4) -- 1. Struktur -- 2. Funktion und Herstellung des Leuchters -- a) Der Dienst Aarons am Leuchter (Num 8,1-3) -- b) „Gegenüber"? -- c) Herstellung (Num 8,4) -- E. Resümee -- Kap. 4: Neukontextualisierung und „halachische" Entfaltung -- A. Vorüberlegung: Die rechtssystematische Einordnung der Tamid-Texte -- I. Rechtssystematik -- II. Kulttorot im Numeribuch -- 1. Num 15,1-41 -- 2. Num 18-19 -- 3. Num 28-30 -- B. Der regelmäßige Kult an Leuchter und Tisch (Lev 24,1-9) -- I. Überblick über Text und Kontext von Lev 24,1-9 -- 1. Text -- 2. Kontext -- II. Der regelmäßige Kult am Leuchter (Lev 24,2-4) -- 1. Das Verhältnis von Lev 24,2-4 und Ex 27,20-21 -- 2. Auswertung der Bezüge zwischen Ex 27,20-21 und Lev 2,2-4 -- 3. Lev 24,4 -- III. Der regelmäßige Gottesdienst am Tisch (Lev 24,5-9) -- 1. Aufriss und Struktur -- 2. Die Brote (Lev 24,5) -- 3. Kulthandlungen (V.6-9) -- a) Das Auflegen der ?allot (Lev 24,6) -- b) Das Auflegen von Weihrauch (Lev 24,7) -- c) Jeden Shabbat (Lev 24,8) -- d) Das Anordnen der ?allot (Lev 24,8) -- e) Lev 24,5-9 und Ex 25,30 -- f) Resümee -- 4. Das Verhältnis zwischen Lev 24,6.8 und Lev 24,4 -- IV. Interpretation von Lev 24,1-9 im Kontext
1. Lev 23,1-44 im Überblick -- 2. Lev 23,2.4 als „Überschrift" des Festkalenders -- 3. Shabbat (Lev 23,3) -- 4. Der Rahmenschluss Lev 23,37-38 -- 5. Israels Zeit(en) in Lev 24,1-9 und Lev 23,1-44 -- C. Das Tamid und die Festtagsopfer (Num 28,3-8) -- I. Aufriss von Num 28-29 und Bezüge zu Lev 23 -- 1. Einleitung und Schluss (Num 28,2 -- 29,39) -- 2. Das Verhältnis zum Festkalender in Lev 23 -- 3. Der Opferkalender im Überblick -- 4. Regelmäßige Kultvollzüge -- II. Das regelmäßige Brandopfer in Num 28,3-8 -- 1. Num 28,3b-bR als Einleitung -- 2. Qualifizierende Wendungen (Num 28,6.8c) -- 3. Das Trankopfer (Num 28,7) -- 4. Die Trankopfer in Num 28,9-29,38 -- III. Ausblick -- IV. Resümee -- D. Regelmäßige Kultvollzüge in der Opfertora (Lev 1-7) -- I. Die Opfertora (Lev 1-7) im Überblick -- II. Das „regelmäßige Feuer" (Lev 6,1-6) -- 1. Gliederung und Struktur -- 2. Altar - Feuer - Opfer -- a) Altar und Brandstelle -- b) Das Reinigen des Altars -- c) Hölzer und Opfer -- III. Die „Weisung zum Speiseopfer" (Lev 6,7-16) -- 1. Gliederung und Struktur -- 2. Die Darbringung der min?a und die Priesteranteile -- 3. Die min?a des Gesalbten Priesters -- 4. Fazit -- Kap. 5: Zusammenschau und Systematisierung -- A. Literarische Kontexte in der Tora -- B. Kultvollzüge und theologische Deutung(en) -- I. Der Dienst im „Heiligen" -- 1. Charakteristika -- a) Aaron -- b) Orte und Räume -- 2. Das Entzünden des Leuchters -- a) Ex 27,20-21 -- b) Lev 24,2-4 -- 3. Das tägliche Weihrauchopfer -- 4. Das Auflegen der zwölf ?allot -- 5. Resümee -- II. Regelmäßige Kultvollzüge am Brandopferaltar -- 1. Akteure -- 2. Das tägliche Brandopfer -- a) Grundlegende Deutung -- b) Weiterführende Interpretationen in Ex 29,38-46 -- c) Weiterführende Interpretationen in Num 28,3-8 -- 3. Das Altarfeuer -- 4. Das Opfer des Gesalbten Priesters -- C. Kultinauguration -- D. Zusammenfassende Deutung
Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Sachregister -- Autorenregister
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 575-589
ISBN:3161554140