Ungewissheit und die Ethik humanitär begründeter militärischer Interventionen

Ungewissheit kennzeichnet die Entscheidungslage auch bei schwerwiegenden politischen Entscheidungen wie etwa dem Einsatz militärischer Gewalt, um Menschenrechte zu schützen. Charakteristisch sind dabei zum Beispiel eine unsichere Faktenlage, die sich durch Kriegspropaganda und Fake News noch verschä...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schober, Michael 1973- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Hildesheim Universitätsverlag 2018
Dans:Année: 2018
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Éthique de la paix / Guerre du Kosovo / Droit de l’homme / Doute
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Ungewissheit kennzeichnet die Entscheidungslage auch bei schwerwiegenden politischen Entscheidungen wie etwa dem Einsatz militärischer Gewalt, um Menschenrechte zu schützen. Charakteristisch sind dabei zum Beispiel eine unsichere Faktenlage, die sich durch Kriegspropaganda und Fake News noch verschärft, sowie die schwer abzuschätzenden Folgen eines militärischen Eingreifens. Welche Probleme birgt das aus (theologisch-)ethischer Sicht und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Mit besonderer Bezugnahme auf den Kosovo-Krieg werden hier exemplarische friedensethische Überlegungen angestellt.
Description matérielle:1 Online-Ressource (8 Seiten)
Persistent identifiers:DOI: 10.25528/027