Goethe und die Juden – die Juden und Goethe: Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte

Ausgehend von Goethes ambivalentem Verhältnis zu Juden und Judentum widmet sich dieser Band der wechselvollen Rezeption seiner Person und seines Werkes vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte. Diesen Goethe-‚Konjunkturen‘ gilt es nachzuspüren, weisen sie doch eine seismographische...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Ludewig, Anna-Dorothea 1976- (Editor) ; Höhne, Steffen 1958- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2018]
In: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge (Band 34)
Year: 2018
Series/Journal:Europäisch-jüdische Studien / Beiträge Band 34
Standardized Subjects / Keyword chains:B Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 / Reception / Jews / History
Further subjects:B Collection of essays
B Deutsch-jüdische Kulturgeschichte
B Nationalism
B Goethe-Rezeption
B Zionism
B History / Jewish
B German-Jewish cultural history
B Goethe reception
Online Access: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY-NC-ND 4.0
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Ausgehend von Goethes ambivalentem Verhältnis zu Juden und Judentum widmet sich dieser Band der wechselvollen Rezeption seiner Person und seines Werkes vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte. Diesen Goethe-‚Konjunkturen‘ gilt es nachzuspüren, weisen sie doch eine seismographische Funktion bezüglich übergeordneter gesellschaftlicher Entwicklungen wie der „bürgerlichen Verbesserung" bzw. der Emanzipation der deutschen Juden auf; und auch nationalstaatliche und zionistische Ambitionen werden mit Goethe verknüpft und hinterlegt. Damit werden erstmals persönliche Bezüge Goethes zu jüdischen Zeitgenossen und vice versa mit der Rezeption und Deutung seines Werkes durch (deutsch-) jüdische Wissenschaftler und Leser sowie der völkisch-antisemitischen Vereinnahmung Goethes zusammengebracht. Auf diese Weise wird eine ebenso komplexe wie wirkmächtige Wechselbeziehung neu verortet.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110528274
Access:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110530421