Die mandäische Religion und der aramäische Hintergrund des Manichäismus: Forschungsgeschichte, Textvergleiche, historisch-geographische Verortung

Intro -- Title Page -- Copyright -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Zum Problem der religiösen Identität des „Mandäismus" -- 2. Zur Problematik der Chronologie der mandäischen Quellen -- 3. Zum Thema: Beziehungen zwischen Manichäismus und „Mandäismus" -- 4. Zu den Hauptquellen: das P...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Băncilă, Ionuţ Daniel (Author)
Corporate Author: Humboldt-Universität zu Berlin (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2018
In: Mandäistische Forschungen (Band 6)
Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Băncilă, Ionuţ Daniel, Die mandäische Religion und der aramäische Hintergrund des Manichäismus : Forschungsgeschichte, Textvergleiche, historisch-geographische Verortung] (2022) (Hutter, Manfred, 1957 -)
[Rezension von: Băncilă, Ionuţ Daniel, Die mandäische Religion und der aramäische Hintergrund des Manichäismus : Forschungsgeschichte, Textvergleiche, historisch-geographische Verortung] (2021) (Burtea, Bogdan, 19XX -)
Edition:1st ed
Series/Journal:Mandäistische Forschungen Band 6
Standardized Subjects / Keyword chains:B Mandeans / Manichaeism
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Intro -- Title Page -- Copyright -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Zum Problem der religiösen Identität des „Mandäismus" -- 2. Zur Problematik der Chronologie der mandäischen Quellen -- 3. Zum Thema: Beziehungen zwischen Manichäismus und „Mandäismus" -- 4. Zu den Hauptquellen: das Problem ihrer Datierung -- 5. Zum Problem der Identität der „Täufer" Manis -- 6. Zur Problematik der Erforschung von Manichäismus und Mandäismus -- 7. Zur Transkription -- I. Das Verhältnis zwischen Manichäismus und Mandäismus: eine Forschungsgeschichte -- 1. Die Anfänge der Mandäismus- und Manichäismusforschung -- 2. Die Anfänge der mandäischen Textforschung -- 3. Auf dem Weg zu einer religionsgeschichtlichen Erklärung der mandäischen und manichäischen Religion -- 4. Mandäismus und Manichäismus in der „religionsgeschichtlichen Schule" -- 5 . Gegen die „religionsgeschichtliche Schule " -- 6 . Die „religionsgeschichtliche Schule" in den USA -- 7 . Die französischsprachige „Religionsgeschichte" des Mandäismus und Manichäismus: Befürworter und Widerleger -- 8. Die englische Mandäer- und Manichäerforschung -- 9. Die schwedische Schule der „Religionsgeschichte" -- 10. Die italienische „Religionsgeschichte" -- 11. Kritische Ansätze nach 1950 -- 12. Die esoterische Auslegung -- 13. Neue Entwicklungen -- Schlussfolgerungen -- II. Literarische Beziehungen zwischen Mandäismus und Manichäismus -- 1. Geistige Pflanzen und Erkenntnis stiftendes Wasser -- 1.1 Vorüberlegungen: Der Kölner Mani-Kodex als Streitschrift -- 1.2 Die „Einleitung" zum „Brief Manis nach Edessa" -- 1.3 Manis Nachfolger als geistige „Sprösslinge" -- 1.4 „Einpflanzen" im griechischen manichäischen Kodex -- 1.5 Das manichäische „heilige Wasser" -- 1.6 Das Wasser als Gnosis -- 2. Trübes Wasser im griechischen manichäischen Kodex und im Mandäismus -- 2.1 Lebendiges Wasser und erstarrtes/totes Wasser
2.2 Bestimmungen des Wassers als Namen der manichäischen metaphysischen Prinzipien -- 2.3 „Trübes Wasser": mia tahmia -- 2.4 Schlussfolgerungen -- 3. Die manichäische Taufe in der Lichtsäule und der mandäische kosmische Rumpf -- 3.1 Täufer und Wasser im Manichäismus -- 3.2 Die manichäische Lichtsäule und der mandäische kosmische Rumpf -- 3.3 Die Säulen-Thematik in der mandäischen anti-manichäischen Polemik -- 3.4 Die Taufe in der Säule der Herrlichkeit/Lichtsäule -- 3.5 Schlussfolgerungen -- 4. Die mandäische „dualistische Formel" und die manichäische Zwei-Prinzipien-Lehre -- 4.1 Die mandäischen dualistischen „Bekenntnisse": Fassungen und theologische Einordnung -- 4.2 Die „dualistische Formel" in den aramäischen und mandäischen magischen Texten -- 4.3 Die manichäische Zwei-Prinzipien-Lehre -- 4.4 Die aramäischen „dualistischen Formeln" und die dualistische Frühauffassung Manis -- Schlussfolgerungen -- III. Mandäische und manichäische mythische und historische Geographie -- 1. Jerusalem als heils- und offenbarungsgeschichtlicher Erinnerungsort -- 1.1 Offenbarungstheologische Konkurrenz um die Stadt Jerusalem -- 1.2 Die Erbauung der Stadt Jerusalem und der Jerusalemer Tempel -- 1.3 Christus als Streitfigur in der mandäischen „Offenbarungstheologie" -- 1.4 Der mandäische Johannes als Prophet und der Kampf um die Wiedergewinnung der Stadt Jerusalem als offenbarungstheologisches Thema -- 1.5 Die Stadt Jerusalem bei den Manichäern -- 1.6 Jerusalem in der mandäischen Schrift Haran gauaita -- Schlussfolgerungen -- 2. Die Täufer (βαπτισται) im griechischen manichäischen Kodex: geographisch-historische Erläuterungen -- 2.1 Die Täufer um Ktesiphon -- 2.2 Exkurs I: Manichäische „Brüder" in Aserbaidschan? -- 2.3 Exkurs II: Mani vs. Zauberer - CMC 137 -- 2.4 Die südbabylonischen Täufer
2.5 Südbabylonien in den mandäischen Kolophonen und das manichäische Interesse an den masiqta-Hymnen -- 2.6 „Textgemeinschaften" -- Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Argumentation -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
ISBN:3447197668