Die theologische Deutung des Todes bei Emanuel Hirsch: Eine systematisch-theologische Analyse mit einem Ausblick auf gegenwärtige glaubenspraktische Fragen

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen für die Schriften Hirschs -- Einleitung: Die „Nacht, die wir nicht erhellen können" -- Grundlegung: Die „bildlose Nacht" - der eschatologische Rahmen der Todesdeutung -- 1 Die konzeptionellen Voraussetzungen der Eschatologie -- 1.A Die moder...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Dogmatik in der Moderne
Main Author: Herta Klassen, Anna-Maria (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In: Dogmatik in der Moderne (20)
Reviews:Die theologische Deutung des Todes bei Emanuel Hirsch. Eine systematisch-theologische Analyse mit einem Ausblick auf gegenwärtige glaubenspraktische Fragen (2019) (Ihben-Bahl, Sabine Joy, 1986 -)
Series/Journal:Dogmatik in der Moderne 20
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hirsch, Emanuel 1888-1972 / Death / Protestant theology
Further subjects:B Death ; Religious aspects ; Christianity
B Electronic books
B Thesis
Online Access: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Non-electronic
Description
Summary:Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen für die Schriften Hirschs -- Einleitung: Die „Nacht, die wir nicht erhellen können" -- Grundlegung: Die „bildlose Nacht" - der eschatologische Rahmen der Todesdeutung -- 1 Die konzeptionellen Voraussetzungen der Eschatologie -- 1.A Die modernen Herausforderungen der Eschatologie: Die ‚Umformungskrise' des Christentums -- a) Die Stellung der Religion in der Moderne -- b) Die Rationalisierung des menschlichen Lebens und die Krise des Christentums -- c) Der Status der Eschatologie: Die „Nacht der Bildlosigkeit" -- d) Résumé: Die Aufgabe der Theologie -- 1.B Die Berechtigung der Eschatologie: Argumente für die menschliche Ewigkeitsbezogenheit -- a) Die wahrheitstheoretische Begründung der menschlichen Ewigkeitsbezogenheit -- b) Die ethische Begründung der menschlichen Ewigkeitsbezogenheit -- Exkurs: Die Ablösung der Seelen- durch die Herzensmetapher -- c) Ewigkeit als Grund und Grenze der Zeit -- 1.C Die Methode der Eschatologie: Die Umformung der christlichen Überlieferung -- a) Theologie als christliche Rechenschaft -- b) Die ständige Aufgabe der Theologie: Die Herausarbeitung des Wesens des Christentums -- c) Zwischenrésumé: Der Zusammenhang zwischen Gegenwartsdiagnose und theologischem Programm -- d) Die methodische Selbstbegrenzung in der Eschatologie -- 2 Die Möglichkeitsbedingung der Eschatologie: Die Gewissheit der Liebe Gottes -- 2.A Die Geheimnishaftigkeit der Offenbarung: Die subjektivitätstheoretische Rekonstruktion des Offenbarungsbegriffs -- 2.B Die Näherbestimmung der Liebe Gottes durch ihre Unerbittlichkeit -- a) Die existenzialdialektische Verknüpfung des christlichen und des allgemein-menschlichen Gottesbildes -- b) Das „Gesetz des Lebens" und die Offenbarung der Liebe Gottes -- c) Der zornige Gott: Gottes Verborgenheit unter dem Gesetz
2.C Die Gewissheit der Liebe Gottes im Glauben -- a) Die unerfüllbare zwischenmenschliche Liebe und der Zweifel an der Liebe Gottes: Die Umformung der Sündenlehre -- b) Liebesgewissheit: Der Glaube als Lebensmöglichkeit inmitten spannungsreicher Erfahrungen mit Menschen und Gott -- c) Mit der Liebe gleichzeitig Werden: Die christologische Bestimmtheit des Glaubens -- 3 Die theologische Transformation der Eschatologie: Die Lehre vom Lebensende -- 3.A Die Hauptwidersprüche der traditionellen Eschatologie und ihre theologische Bedeutung -- a) Der individuelle Tod und das Weltende -- b) Die Auferstehung des Fleisches und die Unsterblichkeit der Seele -- 3.B Die subjektivitätstheoretische Rekonstruktion des Gerichtsgedankens -- 3.C Die Neuschöpfung und das innerliche Reich Gottes: Die präsentisch akzentuierte Eschatologie -- a) Die Vollendung des Glaubens an den Schöpfer: Neuschöpfung im Glauben -- b) Die Gestaltwerdung der Ewigkeit in der Zeit: Das Reich Gottes in der Innerlichkeit -- c) Das eschatologische Geheimnis: Die Vollendung der Liebe Gottes -- d) Résumé: Das Zusammenspiel von traditionell eschatologischen Momenten und Existenzanalyse -- 3.D Aussagemöglichkeiten im Bereich der futurischen Eschatologie -- Hauptteil: Der Tod in der Spannung zwischen Nichtigkeit und Vollendung des Lebens -- 4 Die Bedeutung des Todesthemas für die Theologie -- 4.A Das Verhältnis des Einzelnen zu seinem Tod als Zentrum der Eschatologie -- 4.B Das Todesthema in der ChR und im theologischen Spätwerk Hirschs: Die der Analyse zugrunde gelegten Quellen -- 5 Die „letzte Nacht": Die existenzanalytische und phänomenologische Grundlegung der Todesdeutung -- 5.A Das Zulaufen des Lebens auf den Tod -- 5.B Problematische Deutungen: Der Tod als Nichts und die Relativierung des Todes -- 5.C Die ideale Deutung: Der Tod als Offenbarungsmacht
5.D Die Todesangst und die Sehnsucht nach dem Leben -- Exkurs: Der Begriff der Weltangst -- Exkurs: Hirschs Todesdeutung im Rahmen der existenzphilosophischen Thanatologien Heideggers und Jaspers' -- 5.E Résumé: Die Spannungseinheit von Todes- und Ewigkeitsbewusstsein als Grund eines angemessenen Verständnisses menschlichen Lebens -- 6 Die „Hülle der Nacht": Der Tod als Gesetzesoffenbarung und Gerichtserfahrung -- 6.A Das Leben und der Tod im Gottesverhältnis -- a) Gott ist das Leben. Der Tod ist Gottgeschiedenheit -- b) Gott tötet und macht lebendig -- α) Die Argumentation gegen das Bild vom vergeltenden Gott: Der natürliche Tod -- β) Der Glaube als Lebensmöglichkeit in der Spannung von Leben und Tod -- γ) Die Doppeldeutigkeit des Todes: Vernichtung und Vollendung -- 6.B Die Macht des Todes im Leben: Der Stachel der Sünde -- a) Todesähnliche Erfahrungen im Leben: Unglaube und Einsamkeit -- b) Sündige Einstellungen zum Tod: Lebensgier und Lebensangst -- Exkurs: Hirschs Interpretation und Anwendung des ethischen Arguments der Heiligkeit des Lebens -- 6.C Der Tod am Ende des Lebens: Der Sünde Sold? -- a) Das Vergehen der Gottlosen im Tod -- b) Tod als Verdammnis? -- c) Allerlösung -- d) Einordnung der verschiedenen Argumentationsfiguren -- e) Résumé: Der bedingte Zusammenhang von Tod und Sünde -- 6.D Résumé: Die menschliche Sehnsucht nach dem Leben -- 7 Die „Nacht, welche alles Lichtes Fülle ist": Im Tod der Liebe Gottes gewiss sein -- 7.A Der Tod Jesu: Hingabe an Gott und Mensch -- a) Jesus als Herr über Leben und Tod -- b) Jesu Verhältnis zu seinem Tod -- c) Das Kreuz Jesu - Jesus, der Versöhner -- α) Die äußere Wirklichkeit des Kreuzesgeschehens: Der Gegensatz -- β) Die innere Wirklichkeit des Kreuzesgeschehens: Die Aufhebung des Gesetzes -- γ) Das Versöhnungsgeschehen -- d) Kreuz und Auferstehung -- 7.B Die Vollendung des Glaubens im Tod
a) Wirklich mit Jesus sterben -- b) Der Tod in der Spannung zwischen Gesetz und Evangelium - was bleibt -- c) Der Tod als Möglichkeit der Vollendung der Gotteskindschaft - was neu wird -- d) Das Wesen des Glaubens als transitus - täglich sterben -- Ausblick: Die Nacht des Todes vom Heute her deuten -- 8 Methodische Zwischenreflexion: Die Ausrichtung der systematischtheologischen Arbeit auf die Predigt -- 9 Die gegenwärtigen Herausforderungen für das theologische Reden vom Tod -- 9.A Kulturgeschichtliche Faktoren: Der veränderte Umgang mit dem Tod -- 9.B Gegenwartsdiagnostische Überlegungen: Zwischen Todesverdrängung und Sichtbarkeit des Todes -- 9.C Die Relevanz einer Predigt über den Tod: Spannungen aushalten -- 10 Möglichkeiten des Redens vom Tod: Drei Skizzen -- 10.A Sterben Lernen -- a) Scham, Schuld, Scheitern und Tod: Die Angst vor der Nichtigkeit des Lebens wahrnehmen -- b) Die Dialektik von Gericht und Gnade: Die Widersprüchlichkeit des menschlichen Lebens deuten -- c) Das Leben vor dem Horizont des Todes gestalten -- 10.B Erinnerung und Vergegenwärtigung der Toten -- a) Die Beziehung zwischen Lebenden und Toten -- b) Die Angst vor der gnadenlosen Erinnerung -- c) Die Unvollkommenheit gelebten Lebens und seiner Beziehungen -- 10.C Todesangst und Weltende -- a) Die Todesangst als Angst des Menschen um sich selbst -- b) Das Leben vor dem Horizont des Weltendes -- c) Die Angst vor dem Weltende als Angst des Menschen um sich selbst -- d) Theologische Konsequenzen - Die Uneigentlichkeit der Bildsprache -- Literaturverzeichnis -- Schriften Emanuel Hirschs -- Sekundärliteratur zu Emanuel Hirsch -- Weitere Literatur -- Filme und Fernsehsendungen -- Liedtexte -- Websites -- Hilfsmittel -- Namensregister -- Sachregister
Item Description:Description based on print version record
ISBN:3161562232