Mensch, Maschine, Maschinenmenschen: Multidisziplinäre Perspektiven auf die Serie Westworld

Dieses Buch setzt sich mit der viel diskutierten HBO-Serie Westworld auseinander. Aus multidisziplinären Perspektiven fragen die Autor*innen danach, wie die Science-Fiction/Western-Serie als Erzählung funktioniert und dabei Aspekte des Posthumanismus, Fragen künstlicher Intelligenz und das Verhältni...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Georgi-Findlay, Brigitte 1956- (Herausgegeben von) ; Kanzler, Katja 1972- (Herausgegeben von)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018
In:Jahr: 2018
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:SpringerLink Bücher
weitere Schlagwörter:B Social sciences in mass media
B Film genres
B Mass Media
B Culture Study and teaching
B Cultural and Media Studies
B United States Study and teaching
B Communication
Online-Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 978-3-658-21814-0
Printed edition: 9783658218140
Beschreibung
Zusammenfassung:Dieses Buch setzt sich mit der viel diskutierten HBO-Serie Westworld auseinander. Aus multidisziplinären Perspektiven fragen die Autor*innen danach, wie die Science-Fiction/Western-Serie als Erzählung funktioniert und dabei Aspekte des Posthumanismus, Fragen künstlicher Intelligenz und das Verhältnis von Mensch und Maschine problematisiert. Der Inhalt Einführung: Westworld, Maschinen/menschen und das amerikanische ‚Qualitätsfernsehen‘.- Westworld und die Frage nach der Menschwerdung in Erinnerungsschleifen.- Dolores und Maeve: eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen.- Westworld: die Musikalische DNA des Posthumanismus.- Westworld an der Schnittstelle von Narrativ und Spiel.- Wozu braucht Westworld den Weste(r)n?- Unterhaltung als Hedonismus und Eudaimonie - und Westworld als ihre Dekonstruktion. Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und Sozialwissenschaften sowie interdisziplinär orientierte Technikwissenschaftler*innen. Die Herausgeberinnen Dr. Brigitte Georgi-Findlay ist Professorin für Nordamerikastudien am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Dresden. Dr. Katja Kanzler ist Professorin für Literatur Nordamerikas am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Dresden
Einführung: Westworld, Maschinen/menschen und das amerikanische ‚Qualitätsfernsehen‘ -- Westworld und die Frage nach der Menschwerdung in Erinnerungsschleifen -- Dolores und Maeve: eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen -- Westworld: die Musikalische DNA des Posthumanismus -- Westworld an der Schnittstelle von Narrativ und Spiel -- Wozu braucht Westworld den Weste(r)n?- Unterhaltung als Hedonismus und Eudaimonie - und Westworld als ihre Dekonstruktion
Physische Details:Online-Ressource (V, 108 S. 27 Abb., 25 Abb. in Farbe, online resource)
ISBN:978-3-658-21815-7
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-21815-7