Elementarisierung und Kompetenz: wie Schülerinnen und Schüler von »gutem Religionsunterricht« profitieren

Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schweitzer, Friedrich 1954- (Auteur)
Collaborateurs: Baumann, Ulrike 1953- (Auteur du supplément textuel) ; Cramer, Colin 1979- (Auteur du supplément textuel) ; Edelbrock, Anke 1963- (Auteur du supplément textuel) ; Kliemann, Peter 1953- (Auteur du supplément textuel) ; Simojoki, Henrik 1975- (Auteur du supplément textuel) ; Schnitzler, Manfred ; Haen, Sara 1976- (Auteur du supplément textuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2018]
Dans:Année: 2018
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Édition:4., überarbeitete Auflage
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Élémentarisation / Niveau d'éducation / Enseignement de la religion protestante
B Tolérance religieuse / Enseignement de la religion protestante
B Créationnisme (théologie) / Foi en la création / Enseignement de la religion protestante
B Évangile / Enseignement de la religion protestante
B Enseignement de la religion / Qualité / Élémentarisation / Enseignement axé sur les compétences
Sujets non-standardisés:B Politique éducative
B Enseignement de la religion
B Élémentarisation
B Pédagogie des religions
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Couverture
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).
Angaben zur beteiligten Person Edelbrock: AR Dr. theol. Anke Edelbrock lehrt an der PH Schwäbisch Gmünd.
Die Frage nach Unterrichtsqualität ist zu einer Schlüsselfrage geworden, nicht nur für den schulischen Alltag, sondern für die schul- und bildungspolitische Diskussion insgesamt.In diesem Band soll "vom Ende her" gefragt werden, nämlich im Blick auf die Resultate des Unterrichts, im Spiegel der von Kindern und Jugendlichen auszubildenden Kompetenzen, die mithilfe von allgemeinen Maßen oder Standards verglichen werden sollen. Dazu werden elementare Themen wie Kreationismus und Schöpfungsglaube oder die Botschaft Jesu im Religionsunterricht didaktisch, methodisch und lerntheoretisch erörtert und an erprobten Beispielen für die Praxis fruchtbar gemacht.Der bewährte Band erscheint in einer komplett überarbeiteten Neuauflage.
Description matérielle:1 Online-Ressource (185 S.)
ISBN:3666711413
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666711411