Das Matthäusevangelium: Teilband 6: Kapitel 19–21

Angaben zur beteiligten Person Merkt: Dr. theol. Andreas Merkt ist Professor für Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg und Mitherausgeber der Reihe Novum Testamentum Patristicum.

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Metzdorf, Justina 1973- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2017
In: Novum Testamentum Patristicum (Band 1,6)
Year: 2017
Reviews:[Rezension von: Metzdorf, Justina, 1973-, Das Matthäusevangelium. Teilband 6, Kapitel 19-21] (2019) (Baumann, Notker, 1975 -)
[Rezension von: Metzdorf, Justina, 1973-, Das Matthäusevangelium. Teilband 6, Kapitel 19-21] (2018) (Luz, Ulrich, 1938 - 2019)
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Novum Testamentum Patristicum Band 1,6
Further subjects:B Collection of essays
B Commentary / Neues Testament
B Neues Testament
B Patristics
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (Resolving-System)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Merkt: Dr. theol. Andreas Merkt ist Professor für Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg und Mitherausgeber der Reihe Novum Testamentum Patristicum.
Angaben zur beteiligten Person Nicklas: Dr. theol. Tobias Nicklas ist Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.
Angaben zur beteiligten Person Verheyden: Dr. theol. Joseph Verheyden ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Leuven.
Von den ältesten Quellen der christlichen Antike an wird dem Matthäusevangelium vor allen anderen biblischen Schriften eine besondere Wertschätzung zuteil. Diese zeigt sich nicht zuletzt an der großen Fülle der auf uns gekommenen Kommentare und Homilien zu dieser Schrift. Der vorliegende Band versucht, die Hauptlinien der patristischen Exegese zu den in Mt 19-21 überlieferten Perikopen aufzuzeigen. Dabei werden die patristischen Texte hinsichtlich ihrer methodischen und hermeneutischen Grundlagen erschlossen und mit Bezug auf ihre literarischen, kontextuellen und intentionalen Eigenarten vorgestellt, so dass das spezifische Profil der patristischen Schriftauslegung zum Vorschein kommt.
ISBN:3525540590
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666540592