Inklusion in/durch Bildung?: religionspädagogische Zugänge

Angaben zur beteiligten Person Lehner-Hartmann: Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann, geb. 1961, ist katholische Religionspädagogin und hat Theologie in Wien und Freiburg i.Br. studiert. Sie hat den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät und am Zentrum f...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Internationales Forschungskolloquium "Inklusive Schule - Religionspädagogische Annäherungen und Orientierungen". Wien (2016) (Author)
Outros Autores: Lehner-Hartmann, Andrea 1961- (Editor) ; Krobath, Thomas 1957- (Editor) ; Peter, Karin 1977- (Editor) ; Jäggle, Martin 1948- (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Göttingen V&R Unipress, Vienna University Press [2018]
Em: Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft (Band 15)
Ano: 2018
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
Coletânea / Revista:Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft Band 15
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Pedagogia inclusiva / Pedagogia da religião
B Inclusão (Soziologie, Motiv) / Educação / Pedagogia da religião
Outras palavras-chave:B Professor
B Inklusive Theologie
B Islã
B Inclusão
B Pedagogia da religião
B Contribuição 10.11.2016-11.11.2016 (Wien)
B Diagnóstica
B Bibel
B Lehrerausbildung
B Internacionalidade
B Religionsdidaktik
B Migração
B Música
B Crítica
Acesso em linha: Sumário
Texto da orelha
Volltext (Resolving-System)
Volltext (Publisher)
Capa
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Angaben zur beteiligten Person Lehner-Hartmann: Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann, geb. 1961, ist katholische Religionspädagogin und hat Theologie in Wien und Freiburg i.Br. studiert. Sie hat den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Religiöses Lernen, Gewalt in Familie und Schule, geschlechtergerecht unterrichten, Subjektive Theorien.
Angaben zur beteiligten Person Krobath: HS-Prof. Dr. Thomas Krobath ist Vizerektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.
Angaben zur beteiligten Person Peter: Dr. Karin Peter ist Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Angaben zur beteiligten Person Jäggle: Prof. Dr. Martin Jäggle lehrte Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige internationale und regionale Zugänge zum Thema Inklusion. Sie laden sowohl zu einem problem- als auch zu einem perspektivenorientierten Verständnis von inklusiver Praxis ein. Der Fokus der verschiedenen Themenkomplexe liegt auf der Bedeutung für inklusive Bildung und deren konkrete Herausforderungen. Eine Grundlegung erfolgt in bildungswissenschaftlicher, theologischer, anthropologischer und religionspädagogischer Hinsicht. Auswirkungen auf Schule, Religionsunterricht und Religionsdidaktik werden untersucht und verweisen darauf, wie sehr Lehrende der Selbstreflexion und einer geänderten Aus-, Fort- und Weiterbildung bedürfen. Zudem vermittelt dieser Band Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern, beispielsweise aus dem Kontakt Studierender mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. The essays in this volume offer various international and regional explanations on the topic of inclusion. They encourage a problem and perspective-oriented understanding of inclusive practices. The different subjects focus on the significance of inclusive education and its practical challenges on the basis of an educational-scientific, theological, anthropological and religious educational point of view. They examine its consequences on school, religious education and religious didactics. These effects underline how much teachers require self-reflection and a modified formation and further training. Additionally, this volume depicts experiences of various practical fields such as the contact of students with refugee children and teenagers.
Descrição do item:Der vorliegende Sammelband ist aus dem internationalen Forschungskolloquium "Inklusive Schule - Religionspädagogische Annäherungen und Orientierungen" hervorgegangen. Dieses fand vom 10. bis 11. November 2016 in Wien im Rahmen der ökumenischen Initiative "lebens.werte.schule" statt ... - Einleitung
Literaturangaben
Descrição Física:1 Online-Ressource (363 Seiten), Illustrationen
ISBN:3847008471
Persistent identifiers:DOI: 10.14220/9783737008471